Info Flora Schweiz - Cyperaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/cyperaceae.html url Carex vulpinoidea Michx. Falsche Fuchs-Segge Art ISFS: 95600 Checklist: 1010460 Cyperaceae Carex Carex vulpinoidea Michx. Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 20-100 cm hoch. Staengel sehr rau , 3kantig, nicht gefluegelt , Kantenabstand im obersten Drittel 0,5-2,5 mm. Blaetter 2-6 mm breit, flach, laenger als der Staengel . Bluetenstand zylindrisch, 2-15 cm lang und 0,5- 1 cm dick , mit zahlreichen, meist dicht stehenden Aehrchen , diese unten weiblich, oben maennlich . Narben 2. Hochblaetter bis 5 cm lang. Deckspelzen weiss, oval , begrannt. Fruchtschlaeuche gelbbraun, matt, ploetzlich in den Schnabel verschmaelert , 2-2,5 mm lang. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 5-6 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Teichraender , Sumpfwiesen, eingeschleppt und z.T. eingebuergert / kollin / M, TI Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Nordamerikanisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 4w + 23-442.h.2n=52,54 Anatomie Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen groesser als untere. Verbindungs-Steg zwischen oberer und unterer Epidermis homogen verholzt. Leitbuendel im Verbindungs-Steg in der Mitte eingebettet. Leitbuendelhuelle verholzt. Zusammenfassung der Stammanatomie Umriss exakt dreieckig. Leitbuendel in einer Reihe. Rechteckige Stuetzen . Kleine Interzellularen, oft dreieckig. Grosse, unregelmaessige Intercellularen. Epidermiszellen aussen verholzt. Beschreibung (Englisch) Culm-diameter 1-2 mm , wall large, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1: 0.5. Outline triangular, acutely. Culm-center hollow and surrounded by a few thin-walled, not lignified cells. Epidermis cells thick-walled all around. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Chlorenchyma in round, oval, square or rectangular groups. Sclerenchyma belt absent. Groups of sclerenchyma square or rectangular. Vascular bundles collateral closed. Sclerenchymatic sheath around vascular bundles circular large, 3 to x cells. Vessels arrangement in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 20-50 μm . Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells small, often triangular. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells round, oval or radial. Crystals absent. Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 7.1.1 - Feuchte Trittflur ( Agropyro-Rumicion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als +/- 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwaelder mit Eichen)
Naehrstoffzahl N maessig naehrstoffarm bis maessig naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Carex vulpinoidea Michx. Volksname Deutscher Name: Falsche Fuchs-Segge Nom francais : Laiche multiflore Nome italiano: Carice volpinoidea Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Carex vulpinoidea Michx. Checklist 2017 95600
= Carex vulpinoidea Michx. Flora Helvetica 2001 2524
= Carex vulpinoidea Michx. Flora Helvetica 2012 2700
= Carex vulpinoidea Michx. Flora Helvetica 2018 2700
= Carex vulpinoidea Michx. Index synonymique 1996 95600
= Carex vulpinoidea Michx. Landolt 1977 473
= Carex vulpinoidea Michx. Landolt 1991 414
= Carex vulpinoidea Michx. SISF/ISFS 2 95600
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Neophyt: nach der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (nach 1500) Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein