Info Flora Schweiz - Poaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/poaceae.html url Bromus arvensis L. Acker-Trespe Art ISFS: 65300 Checklist: 1007210 Poaceae Bromus Bromus arvensis L. Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 40-100 cm hoch. Blaetter 2-6 mm breit, behaart und rau. Blatthaeutchen bis 3 mm lang, gefranst. Untere Blattscheiden dicht abstehend (< 1 mm lang) weichharig. Rispe allseitswendig, 10-20 cm , Aeste 3-10 cm lang , viel laenger als ihre Aehrchen , zuletzt meist nickend. Aehrchen ohne die Grannen 1,5- 2 cm lang, 5-12 bluetig , meist violett . Untere Huellspelze 3(-5)-, obere 5-9nervig. Deckspelze 7-9 mm lang, mit 2 Zaehnen , Granne so lang wie die Spelze oder laenger . Vorspelze so lang wie Deckspelze. Staubbeutel 3-5 mm lang . Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 6-7 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Getreideaecker , Schuttplaetze / kollin-montan(-subalpin) / CH Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Eurasiatisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 243-344.t.2n=14 Status Status IUCN : Verletzlich Nationale Prioritaet : 4 - Maessige nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Wenige, isolierte Vorkommen Datendefizit Ungeeignete Bewirtschaftung ( Unkrautbekaempfung , unguenstige Fruchtfolge, zu dichter Bestand der Kultur) Anatomie Zusammenfassung der Stammanatomie Umriss rund oder oval. Leitbuendel in einer Reihe. Kleine Interzellularen, oft dreieckig. Epidermiszellen verholzt. Chlorenchyma in tangential verlaengerten Gruppen. Beschreibung (Englisch) Culm-diameter 0.5-1 mm , wall very large, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1:0.75. Outline circular with a smooth surface. Culm-center hollow and surrounded by a few thin-walled, not lignified cells. Epidermis-cells thick-walled all around. Large vascular bundles arranged in 2-3 peripheral rows. Chlorenchyma in round, oval, square or rectangular groups. Sclerenchyma in a large, peripheral continuous belt (> 3 cells). Cells thick-walled. Girders square, rectangular or conic. Sclerenchymatic sheath around vascular bundles large, 3 to x cells. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 20-50 μm . Cavities (intercellulars) between parenchyma- cells present, small, often triangular. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles. Oekologie Lebensform Therophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
8.2.3.3 - Kalkarmer, trockener Hackfruchtacker ( Panico-Setarion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F maessig trocken Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwaelder mit Eichen)
Naehrstoffzahl N maessig naehrstoffarm bis maessig naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Bromus arvensis L.
Volksname Deutscher Name: Acker-Trespe Nom francais : Brome des champs Nome italiano: Forasacco dei campi Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Bromus arvensis L. Checklist 2017 65300
= Bromus arvensis L. Flora Helvetica 2001 2615
= Bromus arvensis L. Flora Helvetica 2012 2791
= Bromus arvensis L. Flora Helvetica 2018 2791
= Bromus arvensis L. Index synonymique 1996 65300
= Bromus arvensis L. Landolt 1977 376
= Bromus arvensis L. Landolt 1991 338
= Bromus arvensis L. SISF/ISFS 2 65300
= Bromus arvensis L. Welten & Sutter 1982 2255
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Archeophyt: vor der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (vor 1500) Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Verletzlich Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefaehrdet (Endangered) C2a(i)
Mittelland (MP) stark gefaehrdet (Endangered) C2a(i)
Alpennordflanke (NA) stark gefaehrdet (Endangered) C2a(i)
Alpensuedflanke (SA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Oestliche Zentralalpen (EA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Westliche Zentralalpen (WA) stark gefaehrdet (Endangered) C2a(i)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 4 - Maessige nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 1 - Moeglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 0 - Ueberwachung ist nicht noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
GE Vollstaendig geschuetzt (25.07.2007)
NW Vollstaendig geschuetzt (29.11.2005)
Schweiz --
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Wenige, isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmaessige Bestandskontrollen (Monitoring) Suche nach der Art (ehemalige bekannte Fundstellen aufsuchen und ueberpruefen ) Datendefizit Gute und kritische Literatur zur Bestimmung von Bromus-Arten bereitstellen Gezielte Exkursionen anbieten Ungeeignete Bewirtschaftung ( Unkrautbekaempfung , unguenstige Fruchtfolge, zu dichter Bestand der Kultur) Bewirtschaftungsvertraege mit Landwirten ( BFF-Vertraege auf den verbleibenden Parzellen mit Beibehaltung der traditionellen Bewirtschaftung) Fruchtfolge mit hohem Getreideanteil Reduktion der Stickstoffduengung auf einen Drittel der empfohlenen Menge fuer die entsprechende Kultur ueber die ganze Fruchtfolge, dosierter Herbizideinsatz nur im Extremfall Weder mechanische noch chemische Unkrautbbekaempfung waehrend den Getreidejahren Regelmaessige Bodenbearbeitung mit dem Pflug Nur geringe, wenig tiefe mechanische Bodenbearbeitung Ex situ Material Close Mehr Informationen J. Waymel & C. Zambettakis, 2015: Declinaison regionale du plan national d'actions en faveur des plantes messicoles. Basse-Normandie 2015-2020. DREAL / REGION. Villers-Bocage: Conservatoire botanique national de Brest, 48 p + annexes J. Waymel, J. Buchet, C. Zambettakis, N. Valy, 2020: Declinaison regionale du plan national d'actions en faveur des plantes messicoles (2015-2020); Liste des plantes messicoles de Normandie et Bilan des actions 2019.DREAL Normandie, Region Normandie: Con H. Scholz, 2008: Die Gattung Bromus (Poaceae) in Mitteleuropa Synopse und tabellarischer Bestimmungsschluessel , Kochia 3: 1-18