Einige Nematoden Aus Alpinen Böden In Den Hohen Tauern (Österreich)
Author
Gerber, K.
text
Linzer biologische Beiträge
1991
1991-12-31
23
2
661
700
journal article
292009
10.5281/zenodo.10883605
c528491a-e545-417b-91bf-238a59b27560
10883605
Anatonchus tridentatus
(de MAN, 1876) de COMNCK, 1939
Syn.
Mononchus tridentatus
de MAN, 1876
Weibchen: Masse (n = 8)
L
=
2.60 mm
(2.42-
2.80 mm
)
a = 26 (22-28)
b = 4.1 (3.7-4.4)
c = 9.5 (8.6- 11.0)
V
= 62 (60-64)
Cuticulamitfeinen Querstreifen. Mundhöhle tonnenförmig, 52-60 (im lang, 45-53 um breit. 3 kräftige Zähne im ersten Drittel der Mundhöhle. Dorsale Mundhöhlenwand mit Querstreifen, die sich zur ventralen Seite hinüberziehen. Amphidenöffnung 8-9 (im breit. Exkretionsporus bei 36-39 % der Ösophaguslänge, Exkretionssystem undeutlich. Gonadenäste zurückgebogen. Kräftig ausgebildeter Sphincter. Ein prävulvare Papille und zwei postvulare Papillen bei drei Exemplaren. Masse von 4 intra-uterinen Eiern: 63-65 |im x 105- 125 pm. Schwanz 246-300 (im lang, dies entspricht 4-5 Analbreiten. Terminaler Drüsenausfuhrgang schwach entwickelt. Querstreifung der Cuticula verstärkt sich im Schwanzbereich, sodass deutliche Annuli (bis 1 um) erkennbar werden.
Fundorte: Wallackhaus (Alpine Grasheide), Guttal (Almweide).
Lebensweise: Terricol, seltener aquatil. Räuberisch. Darminhalt der vorliegenden Exemplare:
Anaplccms porosus
,
Alaimus, Monor.
chus
und Dorylaimiden.
V
e r b r ei tu n g:
Schweiz
,
Deutschland
,
Niederlande
,
Belgien
,
England
,
Schottland
,
Mexico
,
USA
(
Kalifornien
) nach MULVEY, 1961.
Österreich
(MUI-VEY, 1961; HoheTauem, GERBER 1981 b; Badgastein, GERBER 1985).