Einige Nematoden Aus Alpinen Böden In Den Hohen Tauern (Österreich)
Author
Gerber, K.
text
Linzer biologische Beiträge
1991
1991-12-31
23
2
661
700
journal article
292009
10.5281/zenodo.10883605
c528491a-e545-417b-91bf-238a59b27560
10883605
Clarkus papillatus
(BASTIAN, 1865) JAIRAJPURI, 1970
Syn.
Mononchus papillatus
BASTIAN, 1865
Weibchen: Masse (n = 8)
L
=
1.02 mm
(
0.93 - 1.10 mm
)
a = 22 (19-25)
b = 3.2 (3.2-3.4)
c = 14 (13- 14)
V
= 62 (61 -63)
Mundhöhle 24-25 um lang, 12-15 um breit. Dorsaler Zahn zur Mundöffnunggerichtet, Zahnspitze bei 16 % der Mundhöhlenlänge. Ventral beginnt in HöhederZahnspitze eine unbezahnte Leiste an der Mundhöhleninnenwand. Exkretionsporus bei 39-41 % der Ösophaguslänge, Exkretionssystem undeutlich. Reproduktionssystem didelphisch. Gonadenäste zurückgebogen. Schwanz konisch, 2.3-2.9 Analbreiten lang. Terminaler Drüsenausfuhrgang fehlt.
Fundorte: Wallackhaus (Alpine Grasheide, Schneetälchen),Guttal(Almweide).
Lebensweise: Terricol. Räuberisch.
V
e r b r e i t u n g: Kosmopolitisch.