Einige Nematoden Aus Alpinen Böden In Den Hohen Tauern (Österreich)
Author
Gerber, K.
text
Linzer biologische Beiträge
1991
1991-12-31
23
2
661
700
journal article
292009
10.5281/zenodo.10883605
c528491a-e545-417b-91bf-238a59b27560
10883605
Prionchulus punctatus
(COBB, 1917) ANDRASSY, 1958
Syn.
Mononchus punctatus
COBB, 1917
Weibchen: Masse (n = 2)
L
=
1.94-2.20 mm
a = 22
b = 4.2
c = 14- 15
V
= 63-64
Amphidenöffnung 5 |im breit. Mundhöhle 36 pm lang, 22 um breit. Dorsaler Zahn bei 20
%
der Mundhöhlenlänge. Subventral eine Zähnchenreihe, welche unregelmässig ausgebildet ist. Exkretionsporus bei 37 % der Ösophaguslänge. Reproduktionssystem didelphisch, amphidelphisch. Gonadenäste zurückgebogen. (Ein Weibchen mit zwei Vulvae: bei 62.5
%
und 63.7
%.
Reproduktionssystem didelphisch. Ovarien gleichartig gestaltet.) Schwanz konisch, 2.5-2.9 Analbreiten lang. Terminaler Ausfuhrgang fehlt.
Fundort: Wallackhaus (Alpine Grasheide).
Lebensweise: Terricol und aquatil. Räuberisch. Darminhall der vorliegenden Exemplare: Cephalobiden, Dorylaimiden und Rotatorien.
V
e r b r ei tu ng: NachMULVEY (1967):
Niederlande
,
Frankreich
,
Schweiz
,
Deutschland
,
Kanada
(Provinz
Ontario
,
Quebec
,
Alberta
und
British Columbia
). Weitere Funde von
P. punctatus
auf der Sable
Insel
(MULVEY, 1973), in
Aserbaidschan
, UdSSR (ALIEV, 1974) und im
Yukon
Porcupine Fluss,
Kanada
(MULVEY, 1978),
Österreich
(Hohe Tauern, GERBER
1981 b).