Einige Nematoden Aus Alpinen Böden In Den Hohen Tauern (Österreich)
Author
Gerber, K.
text
Linzer biologische Beiträge
1991
1991-12-31
23
2
661
700
journal article
292009
10.5281/zenodo.10883605
c528491a-e545-417b-91bf-238a59b27560
10883605
Prionchulus muscorum
(DUJARDIN,
1845) Wu et
HOEPPLI,
1929
Zahlreiche Synonyme. Siehe CLARK (1960).
Weibchen: Masse (n = 1)
L
=
2.4 mm
a = 33
b = 3.7
c = 14
V
= 66
Amphiden in HöhederZahnspilze,Öffnung 5 tun breit. Mundhöhle
48 ym
lang, 21 pm breit. Dorsaler Zahn bei 23 % der Mundhöhlenlänge. Subventrale Zähnchenreihe gut ausgebildet, 14 mehr oder weniger gleichmässig gestaltete Zähnchen sichtbar. Exkretionsporus bei 34 % der Ösophaguslänge, Exkretionssystem undeutlich. Reproduktionssystem didelphisch, amphidelphisch. Gonadenäste zurückgebogen. Keine Eier im Uterus. Schwanzlänge entspricht 4.3 mal der analen Körperbreite. Kein terminaler Ausfuhrgang.
CLARK (1960) gibt eine ausführliche Beschreibung dieser Art.
Fundort: Hochtor-Nord (Polsterpflanzenstufe).
Lebensweise: Terricol (bevorzugtes Biotop sind Moose), auch aquatil. Räuberisch. Als Darminhalt konnte bei den vorliegenden Exemplaren Dorylaimiden und
Prismatolaimus
festgestellt werden.
V
e r b r ei t u n g: Kosmopolitisch.