Einige Nematoden Aus Alpinen Böden In Den Hohen Tauern (Österreich) Author Gerber, K. text Linzer biologische Beiträge 1991 1991-12-31 23 2 661 700 journal article 292009 10.5281/zenodo.10883605 c528491a-e545-417b-91bf-238a59b27560 10883605 Anaplectus porosus ALLEN et NOFFSINOER, 1968 ( Abb. 7 ) Weibchen: Masse (n = 18) L = 0.84 mm ( 0.7- 1.1 mm ) a= 23 (19- 26) b= 4.0 (3.5- 5.0) c = 16 (14- 19) V = 55 (52- 57) Die biometrischen Daten stimmen nur mässig mit der Originalbeschreibung überein, sie zeigen grössere Übereinstimmung mit der von LOOF (1971) gefundenen Population in Spitzbergen. Die Körperlängen der vorliegenden Exemplare sind jedoch geringer. Cuticularisierter Exkretionsporus 105- 110 pm vom Kopfende entfernt, unterhalb des Nervenringes. Anterior vom Exkretionsporus sind dorsal 8-9 Poren, ventral 7-8 Poren sichtbar. Nach ALLEN und NOFFSINGER (1968) gibt es ca. 194 laterale hypodermale Poren an jeder Seite des Körpers. Schwanzlänge entspricht 1.8-2.6 Analbreiten. Eigrösse: 77 x 29 (im. Männchen: Masse (n = 7) L = 0.853 mm (0.7 - 0.9 mm ) a = 24 (22-29) b = 4.2 (3. 7-4.7) c = 15 (14- 18) Spicuia: 45- 50 um Alle Mänchen zeigen 3 röhrenförmi ge, stark cuticularisierte Supplemente (15 - l 7 μm lang). Das l. Supplement ist nur 3- 5 μm länger als die zwei übrigen, die Länge entspricht somit ca. der halben Spiculalänge. Gubemaculum 10- 12 μm lang. Schwanzlänge entspricht 1.5 - 2.0 Analbreiten ( Abb. 7 ). Abb. 7 : Anaplectus porosus, Männchen. Hintereı' Teil des Körpers. Fundorte: Guttal (Almweide), Hochtor-Nord (Polsterpflanzenstufe). Lebensweise: ALLEN und NOFFSINGER fanden die Art in ca. 2000 m Höhe in der Rhizosphäre von Pinus sp. und LOOF (1971) in Grasland. Möglicherweise Bakterienfresser. V e r b r eit ung: Indien , Schottland , Australien , Spitzbergen und Orkney Insel . Österreich (Hohe Tauern, GERBER 1981b).