Einige Nematoden Aus Alpinen Böden In Den Hohen Tauern (Österreich)
Author
Gerber, K.
text
Linzer biologische Beiträge
1991
1991-12-31
23
2
661
700
journal article
292009
10.5281/zenodo.10883605
c528491a-e545-417b-91bf-238a59b27560
10883605
Ereptonema arcticum
LOOF, 1971
Weibchen: Masse (n =
4
)
L
=
0.327 mm
(
0.29-0.34 mm
)
a = 16 (15- 17)
b = 3.3 (3.2- 3.4)
c = 8.0 (7.6-8.4)
V
= 51 (50-51)
- 682 -
ANDKRSON (1966) stellte die Gattung
Ereplonema
auf, welche sich durch die geringelten Ränder der cervicalen Erweiterung und rudimentären Flabella von der Gattung
Wilsonema
unterscheidet.
Ereplonema araicum
unterscheidet sich nach
LOOF
(1971) von der Typusart
E.fimbriatum
durch die Länge der Hörner. Bei der vorliegenden Art werden die kurzen Fransen der cervicalen Erweiterung von den Hörnern überflügelt.
Zwei Paar caudale Setae. Stoma 10 pm lang. Schwanz 3. 5-4.0 Analbreiten lang. Schwanzspitze mit kurzem cuticularisierten Ausfuhrröhrchen.
Die vorliegenden Exemplare stimmen gut mit der Originalbeschreibung überein.
Männchen: unbekannt.
Fundorte: Wallackhaus (Alpine Grasheide), Guttal (Almweide), Hochtor-Nord (Polsterpflanzenstufe).
Lebensweise. Terricol. In Grasland (mit
Poa alpina vivipara
)
und in der Rhizosphäre von
Senecio keniodendron
gefunden.
V
e r b r ei tu n g: Spitzbergen (
LOOP
, 1971),
Kenya
(Mount
Kenya
,
4310 m
Höhe;
MKYER
und COOMANS, 1977), Sowjetunion (ANDRASSY,1984),
Österreich
(Hohe Tauern, GERBRR 1981b).