Einige Nematoden Aus Alpinen Böden In Den Hohen Tauern (Österreich)
Author
Gerber, K.
text
Linzer biologische Beiträge
1991
1991-12-31
23
2
661
700
journal article
292009
10.5281/zenodo.10883605
c528491a-e545-417b-91bf-238a59b27560
10883605
Bastiania gracilis
de MAN,
1876
Weibchen: Masse (n = 6)
L
=
132 mm
(1. 27 -
1.42 mm
)
a = 71 (64 - 81)
b = 4. 7 (4.5-5.2)
c = 15 (13- 16)
V
= 63 (60-65)
Cuticulastark geringelt. 10 Kopfborstensichtbar (6 lange, 4 kurze). Amphiden nierenformig, 4 Kopfbreiten vom Vorderende entfernt. Nervenring bei 30
%
der Ösophaguslänge. Ösophagus erweitert sich bei 70
%
seiner Länge, zahlreiche Granula im Ösophagusbereich. Cardia in Form von zwei Halbkugeln, 7 um lang. Reproduktionssystem didelphisch. Gonadenäste zurückgebogen. Hinterer Gonadenast meist etwas schwächer entwickelt. Schwanz nach dorsal gekrümmt; 5.6-7.4 Analbreiten lang, die Schwanzspitze trägt ein Mucro. Bewegung rasch und eckig.
Fundort: Hochtor-Nord (Posterpflanzenstufe), Guttal (Almweide).
Lebensweise: Terricol, seltener aquatil. Sowohl aus feuchten, als auch aus trockenen Biotopen bekannt.
Verbreitung:
Niederlande
,
Belgien
,
Schweiz
,
Deutschland
,
Italien
,
Ungarn
,
Rumänien
,
Dänemark
,
Norwegen
,
England
, UdSSR (
Estland
und Nowaja Semlja) nach ANDRASSY (1968), Kanadische Arktis (
MULVEY
, 1969 b),
Österreich
(ANDRASSY, 1968; Hohe Tauern, GERBER 1981 b; Badgastein, GERBER 1985).