Einige Nematoden Aus Alpinen Böden In Den Hohen Tauern (Österreich)
Author
Gerber, K.
text
Linzer biologische Beiträge
1991
1991-12-31
23
2
661
700
journal article
292009
10.5281/zenodo.10883605
c528491a-e545-417b-91bf-238a59b27560
10883605
Eucephalobus mucronatus
(KOZLOWSKA et ROCUSKA-WASILEWSKA, 1963) ANDRASSY,
1967
(Abb. 5)
Syn.
Cephalobus mucronatus
KOZLOWSKA et ROGUSKA-WASILEWSKA, 1963
Weibchen: Masse (n = 11)
L
=
0.67 mm
(
0.63-0.71 mm
)
a = 21 (20- 22)
b = 3.5 (3.3-3.8)
c = 15 (14- 16)
V
= 64 (
63
-66)
- 6 7 5 -
6 zipfelig zugespitzte Lippen. 3 Seitenlinien im Seitenfeld sichtbar. Deiriden im Gegensalz zur Beschreibung von ANBRASSY (1967) bei den vorliegenden Exemplaren gut siehtbar, in Höhe der Corpus-lsthmus Verbindung gelegen. Exkretionsporus öffnet sich im letzten Drittel des Corpus (50. bis 53. Körperannulus), posterior erstreckt sich über 2 Körperannuli das Hemizonid. Postuterussack erscheint „leer", seine Länge entspricht 1 -1.5 mal der Körperbreite, das postvulvare Ovar zeigt einen doppelten Umschlag (Abb. 5, b). Schwanz mit 21 -23 Annuli, 2.6 Analbreiten lang. Schwanzspitze besitzt ein Mucro. Phasmiden bei 40-47 % der Schwanzlänge (Abb. 5, c).
Männchen: Masse (n = 2)
L
=
0.65 mm
a = 24
b = 3.3-3.8
c = 15- 16
Spicula 26-27 um, Gubernaculum 12- 13 |im lang. Schwanzlänge entspricht 2 mal der analen Körperbreite, Phasmiden liegen bei 47- 50 %. Schwanzspitze mit Mucro.
Fundort: Guttal (Almweide).
Lebensweise: ANDRASSY (1967) fand seine Exemplare in einem Gartenrasen, in Pfirsich-Wurzeln, in Graswurzeln, in faulen
Asparagus-Wurze\n,
in einer Bergwiese, in
Ranunculus-Wurze\n,
in
Euphorbia-'WuTzcln,
in Humusböden und Kletten-Wurzeln.
V
e r b r e itun g:
Ungarn
,
Ghana
,
Polen
und UdSSR (ALIEV, 1974),
Kuba
(ANDRASSY, 1984),
Österreich
(Hohe Tauern, GERBER 1981 b).