Die Oribatiden-Arten (Acari) eines suedwestdeutschen Buchenwaldes I. Author Beck, L. Author Woas, S. text carolinea 1991 49 37 82 http://unknown journal article ORI5378 Oribatulidae und Scheloribatidae Die Taxonomie der in unserem Untersuchungsgebiet vorkommenden Arten dieser beiden Familien wurde von Wunderle, Beck & Woas (1990) ausfuehrlich dargestellt. Hier werden deshalb nur die Arten genannt zur Vervollstaendigung der Artenliste des Moderbuchenwaldes im Stadtwald Ettlingen. Die Zuordnung der Arten zu den beiden Familien weicht etwas von derjenigen bei Weigmann & Kratz (1981) ab: Die Gattungen Dometorina und Paraleius werden zu den Scheloribatiden gestellt, was insofern aber von untergeordneter Bedeutung ist, als beide Familien als eng verwandt angesehen werden muessen . Vorkommen: Von den Oribatuliden wurden im untersuchten Buchenwald nur 3 Arten gefunden. Dies mag damit zusammenhaengen , dass in dieser Familie eine Tendenz zur Besiedlung warm-trockener Habitate besteht; der Buchenwald waere pauschal eher als kuehl-feucht einzustufen. Dieser Einschaetzung der oekologischen Ansprueche entsprechen auch die Fundstellen bzw. Mikrohabitate der 3 Arten: Nur Oribatula tibialis tritt haeufig in der Bodenstreu auf, gehoert dort aber zu den wenigen Arten, die regelmaessig die mikroklimatisch extremere L-Schicht besiedeln. Die uebrigen beiden Arten sind epedaphisch. Die Scheloribatiden sind mit 6 Arten vertreten, die ebenfalls ueberwiegend Mikrohabitate ausserhalb und oberhalb der Bodenstreu besiedeln, teilweise sogar ausgesprochen arboricol sind wie Dometorina plantivaga und Scheloribates ascendens .