Info Flora Schweiz - Ophioglossaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/ophioglossaceae.html url Botrychium multifidum (S. G. Gmel.) Rupr. Vielspaltige Mondraute Art ISFS: 63500 Checklist: 1007010 Ophioglossaceae Botrychium Botrychium multifidum (S. G. Gmel.) Rupr. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 5-20 cm hoch. Sporangienstand rispig, lang gestielt. Steriler Teil nahe ueber dem Grund abzweigend , bis 5 cm lang gestielt, fleischig-starr, zuerst behaart, dann kahl, Umriss breit 3eckig, 2-3fach gefiedert , mit ovalen bis rundlichen Abschnitten. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 8 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Magerrasen, Weiden / kollin-subalpin / GR ( Praettigau ), TI Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Eurosibirisch- nordamerikanisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 222-42 + 4.g.2n=90 Status Status IUCN : Vom Aussterben bedroht Nationale Prioritaet : 1 - Sehr hohe nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 2 - Mittel Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Kleine, isolierte Vorkommen Bewirtschaftungsaenderungen (insbesondere Vergandung), Verbuschung Zerstoerung des Lebensraums ( Bautaetigkeit , Wege, Rastplaetze u. a) Eutrophierung ( Duengung ) Konkurrenzpflanzen, dichtere Vegetation Sammeln Frass (Vieh), Tritt Oekologie Lebensform Geophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 4.3.5 - Borstgrasrasen ( Nardion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F maessig trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T unter-subalpin und ober-montan
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Botrychium multifidum (S. G. Gmel.) Rupr.
Volksname Deutscher Name: Vielspaltige Mondraute Nom francais : Botryche multifide Nome italiano: Botrichio multifido Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Botrychium multifidum (S. G. Gmel.) Rupr. Checklist 2017 63500
= Botrychium multifidum (S. G. Gmel.) Rupr. Flora Helvetica 2001 25
= Botrychium multifidum (S. G. Gmel.) Rupr. Flora Helvetica 2012 15
= Botrychium multifidum (S. G. Gmel.) Rupr. Flora Helvetica 2018 15
= Botrychium multifidum (S. G. Gmel.) Rupr. Index synonymique 1996 63500
= Botrychium multifidum (S. G. Gmel.) Rupr. Landolt 1977 65
= Botrychium multifidum (S. G. Gmel.) Rupr. Landolt 1991 60
= Botrychium multifidum (S. G. Gmel.) Rupr. SISF/ISFS 2 63500
= Botrychium multifidum (S. G. Gmel.) Rupr. Welten & Sutter 1982 28
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Vom Aussterben bedroht Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i); D Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Alpensuedflanke (SA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) C2a(i); D
Oestliche Zentralalpen (EA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 1 - Sehr hohe nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Ueberwachung Bestaende 2 - Ueberwachung ist noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Ja
Kantonal --
Schweiz Vollstaendig geschuetzt
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen
Umweltziele fuer die Waldbewirtschaftung: - weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz aller Populationen (Mikroreservate) Detailkartierung und Bestandskontrollen ( alljaehrliches Ueberwachen , Mission PopCount) Periodisches Absuchen der erloschenen Vorkommen Bewirtschaftungsaenderungen (insbesondere Vergandung), Verbuschung Extensive Bewirtschaftung beibehalten ( spaete Mahd, extensive Weide), Bestand darf weder zu stark beschattet noch zu dicht werden Zerstoerung des Lebensraums ( Bautaetigkeit , Wege, Rastplaetze u. a) Prioritaet der Fundstellen vor Bau- und Freizeitvorhaben Eutrophierung ( Duengung ) Keine Duengung im Bereich der Vorkommen Konkurrenzpflanzen, dichtere Vegetation Reduktion der unmittelbaren Konkurrenzpflanzen Auflockern der Vegetation Sammeln Allfaellige Vorkommen nur den zustaendigen Fachstellen bekanntgeben Frass (Vieh), Tritt Gegebenenfalls Bestaende einzaeunen und sorgfaeltig pflegen Als letzter Ausweg, Individuen mit Drahtgeflecht schuetzen In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz D. G. Anderson, 2005: Botrychium multifidum (Gmel.) Rupr. (leathery grapefern), A Technical Conservation Assessment, Prepared for the USDA Forest Service, Rocky Mountain Region, Species Conservation Project K. Horn, P. Sackwitz & T. Wilhalm, 2005: Die Verbreitung seltener Mondrauten ( Botrychium spp., Ophioglossaceae, Pteridophyta ) in Suedtirol und dem angrenzenden Trentino (Italien), Gredleriana Vol. 5, pp. 59 - 84