Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ liguliflorae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292249 book 292249 10.5281/zenodo.292249 3-7643-0556-8 <subSubSection id="2DB8E829BF8C514835AF6A98D5111639" pageId="null" pageNumber="590" type="nomenclature"> <paragraph id="80D6BEEA3477DB41CABDD40DD9A2540D" pageId="null" pageNumber="590"> <taxonomicName id="35BE09F900EA65172C7C22AC4971DE07" authority="L." class="Demospongiae" family="Chondrillidae" genus="Chondrilla" kingdom="Animalia" order="Chondrillida" pageId="null" pageNumber="590" phylum="Porifera" rank="species" species="juncea"> <pageBreakToken id="8C8A07C67B44E739FC4FD18D3BDF2A64" pageId="null" pageNumber="590">Chondrilla</pageBreakToken> <normalizedToken id="60807AA9C6797F199834B4475FDF66BE" originalValue="júncea" pageId="null" pageNumber="590">juncea</normalizedToken> <authorityName id="0D0111C51CC984EA45D3D8FD2706A0A7" pageId="null" pageNumber="590">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="C2DAE5E0C63F7D83A5D05C416E88E907" pageId="null" pageNumber="590" type="vernacular_names"> <paragraph id="6F921B9F2DAFDD9EC1BBB45D4A98487D" pageId="null" pageNumber="590">Binsen-Knorpellattich</paragraph> </subSubSection> Ausdauernd; 30-100 cm hoch. Stengel aufrecht, mit langen, rutenfoermigen Aesten , kantig, im untern Teil anfaenglich borstig und abstehend behaart, spaeter kahl werdend. Grundstaendige Blaetter meist kahl, lanzettlich, grob und buchtig gezaehnt , waehrend der Bluete bereits verdorrt; stengelstaendige Blaetter schmal lanzettlich, ganzrandig oder entfernt und stachelig gezaehnt . Koepfe zu 2 - 3 in Achseln von Blaettern oder endstaendig . Huelle 1-1,2 cm lang, besonders im untern Teil vor dem Aufbluehen weissflockig behaart. Innere Huellblaetter am Rande haeutig , auf der Innenseite gegen die Spitze zu kurz und anliegend behaart. Krone gelb, an der Zunge unterseits oft roetlich ueberlaufen , 1,2-1,5 cm lang. Fruechte ( mit Schnabel ) 7 - 10 mm lang , kahl, am Uebergang zum Schnabel mit zahlreichen, kleinen Schuppen, von denen die obersten etwa 0,5 mm lang sind und den Schnabel umgeben; Schnabel etwa so lang wie der Rest der Frucht. Pappus 5,5-8 mm lang. - Bluete : Sommer und frueher Herbst. Zytologische Angaben. 2n = 15: Material aus Russland (Poddubnaja-Arnoldi 1933), aus botanischem Garten (Bergman 1950), aus Italien (Battaglia 1949a), aus der Slowakei (Majovsky et al. 1970a) aus Westfrankreich (2n = 7 + 7 + 1) (Delay 1970). Vollstaendige Apomixis wurde von allen Autoren beobachtet. Standort. Kollin, selten montan. Maessig trockene, lockere, naehrstoffreiche , sandige Boeden in warmen Lagen. Trockenwiesen, Wegraender , Brachen, Daemme . Diplotaxi-Agropyretum Oberd. et al. 1967. Verbreitung . Mediterrane Pflanze: Nordwaerts vereinzelt bis Nordfrankreich, Daenemark , Polen, Rumaenien ; ostwaerts bis Persien; suedwaerts bis Algerien und Tunesien; in Nordamerika eingeschleppt. - Im Gebiet: Oberrheinische Tiefebene, Jurasuedfuss , suedwestliches Mittelland, Savoyen, Wallis (Martigny bis Visper Taeler ), Aostatal, Hochrhein, Schaffhausen, Hegau, Bodenseegebiet, Domleschg (Paspels), Vintschgau, Alpensuedseite ; nicht haeufig ; sonst gelegentlich adventiv. Bemerkungen. Sippen mit breit lanzettlichen, stachelig gezaehnten Stengelblaettern und mit Fruechten , die an der Basis des Schnabels bis 10 mm lange Schuppen besitzen, sind unter dem Namen Ch. latifolia M. Bieb. ( Ch. rigens Rchb. ) im Wallis, Aostatal und Tessin bekannt und sollen einige Wochen nach Ch. juncea bluehen . Ueber morphologische Unterschiede der beiden Sippen s. Reichling (1955a). Ihr systematischer Wert ist zu ueberpruefen .