Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ liguliflorae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Crepis
pygmaea
L.
Zwerg-Pippau
Ausdauernd, mit Rhizom; 4-15 cm hoch. Stengel bogig aufsteigend, meist verzweigt, 1- bis
mehrkoepfig
, kahl oder
weissfilzig
behaart
, entfernt
beblaettert
.
Blaetter
kahl oder zerstreut
weissfilzig
, oft violett
ueberlaufen
,
oval, am Grunde gestutzt oder
herzfoermig
,
unregelmaessig
gezaehnt
,
mit langem,
gefluegeltem
Stiel.
Huelle
glockenfoermig
, 10-15 mm lang, wie die
Bluetenkopfstiele
weissfilzig
behaart;
laengste
aeussere
Huellblaetter
⅓-
1/2
so lang wie die innern; Innenseite der innern
Huellblaetter
kahl. Boden des
Bluetenkopfes
kurz behaart. Kronen gelb, die
aeussern
ausserseits
oft
roetlich
ueberlaufen
, 15-16 mm lang, mit
aussen
zerstreut kurzhaariger
Kronroehre
.
Fruechte
20-25rippig, 4-6,5 mm lang, nach oben
verschmaelert
.
Pappus
weiss
, 2-4reihig, 7-10 mm lang. -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
12:
Material aus den Westalpen (Babcock 1947), aus dem Wallis (Favarger 1949), aus den Abruzzen (Zickler 1967), aus den
Suedwestalpen
(Delay 1970a).
Standort.
Alpin, seltener subalpin.
Maessig
feuchter, fast ruhender, kalkreicher Schutt, seltener
Geroell
.
Thlaspeetum rotundifolii
Jenny-Lips 1930;
Leontodontetum montani
Jenny-Lips 1930.
Verbreitung. Mittel- und
suedeuropaeische
Gebirgspflanze
(
westlich
)
:
Sierra Nevada, Kantabrische Gebirge,
Pyrenaeen
,
Sued-
und Westalpen (
ostwaerts
bis in die Venetischen Alpen), Abruzzen. - Im Gebiet: Alpen von Cogne, Savoyen, Walliser,
Waadtlaender
und Berner Alpen (
ostwaerts
nur etwa bis zur Dent du Midi und zur Gemmi),
Suedseite
des Monte Rosa,
Graubuenden
(Gegend des Ofenpasses, Piz Arina), Bergamasker Alpen (Gavio, Barbellino), Gegend von Bormio; selten.