Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Leguminosae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Cytisus
decumbens
(Durande) Spach
(
Genista decumbens
Durande
)
Niederliegender
Geissklee
10-50 cm hoch; mit niederliegenden oder aufsteigenden, verzweigten Stengeln. Zweige kantig, die jungen abstehend behaart (Haare 0,5-1 mm lang).
Alle
Blaetter
sehr kurz gestielt
(
Stiel der untern
Blaetter
etwa 1 mm lang
),
ungeteilt
, oval, 0,7-2 cm lang und etwa ⅓-
1/2
so breit,
dunkelgruen
, abstehend behaart.
Blueten
zu 1-4 in den Achseln von
Blaettern
.
Bluetenstiele
3-4mal so lang wie der Kelch. Kelch zerstreut abstehend behaart. Krone 1,2-1,6 cm lang, gelb (beim Trocknen nicht schwarz werdend); Schiffchen kahl; Fahne und
Fluegel
so lang wie das Schiffchen.
Narbe seitlich gegen die Fahne gerichtet.
Frucht 2-4 cm lang und etwa 0,6 cm breit, dicht behaart (Haare 1-2 mm lang). Same mit Nabelwulst. -
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und
frueher
Sommer.
Zytologische Angaben.
Keine Untersuchungen. An der nahe verwandten
C. procumbens
wurden 2n = 22
gezaehlt
(Castro 1949).
Standort.
Kollin und montan. Trockene, steinige, kalkhaltige
Boeden
in
waermeren
Lagen. Felsige
Haenge
,
Waldraender
, Weiden.
Verbreitung. Mittel- und
suedeuropaeische
Gebirgspflanze:
Pyrenaeen
, Plateau Central, Nordostfrankreich,
suedlicher
Jura,
Suedalpen
, Apennin, Gebirge der Balkanhalbinsel. - Im Gebiet: Jura (von Orbe
nordostwaerts
bis
Besancon
und Freiberge (?), Bergamasker Alpen (Lovere).
Bemerkungen.
C. decumbens
besitzt verschiedene Merkmale der Gattung
Genista
(ungeteilte
Blaetter
, Narbe seitlich gegen die Fahne gerichtet) und wird deshalb oft in diese Gattung oder in eine eigene Gattung
Corothamnus
(W. D. J. Koch) Presi
gestellt (
C. decumbens
[Durande] K. Koch).