Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Solanaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Solanum
Lycopersicum
L.
(
Lycopersicon esculentum
Miller
)
Tomate
1
jaehrig
; 40-120 cm hoch. Stengel aufrecht oder niederliegend, verzweigt, etwas kantig,
druesig
behaart.
Blaetter
im
Umriss
lanzettlich,
unregelmaessig
gefiedert
, gestielt,
druesig
behaart;
Teilblaetter
lanzettlich, fiederteilig oder grob
gezaehnt
. Krone im Durchmesser 1,5-2 cm,
gelb
,
aussen
behaart.
Frucht dicker als lang oder kugelig, seltener
laenger
als dick, 2
-
10 cm im Durchmesser, orange bis leuchtend rot
. -
Bluete
: Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
24:
Material aus Kulturen (Gottschalk 1954; weitere Autoren zusammengestellt von
Loeve
und
Loeve
1961), von den Galapagosinseln (Rick 1956).
Standort
. Kollin, seltener montan.
Maessig
feuchte,
naehrstoffreiche
, kalkhaltige
Boeden
in warmen Lagen.
Schuttplaetze
.
Verbreitung. Mittel- und
suedamerikanische
Pflanze;
ueber
die ganze Erde angebaut (ausgenommen kalte Zonen und Tropen). - Im Gebiet
haeufig
kultiviert und nur sehr selten verwildert.
Bemerkungen.
S. Lycopersicum
ist mit etwa 10 verwandten Arten innerhalb der Gattung
Solanum
ziemlich isoliert (Antheren
oeffnen
sich mit einem
Laengsspalt
, bei den andern
Solanum
arten mit einer Pore an der Spitze) und wird deshalb oft als eigene Gattung
Lycopersicon
Miller
abgetrennt. Es sind indessen Bastarde zwischen
S. Lycopersicum
und Arten aus der Gattung
Solanum
s. str.
bekannt (Rick aus Magoon et al. 1962).
Von der Tomate sind zahlreiche Kultursorten im Handel, die sich durch Wuchsform,
Bluetezeit
, Form und Farbe der
Fruechte
unterscheiden. Die Tomate kam
urspruenglich
als Zierpflanze nach Europa und wird bei uns erst seit Mitte des letzten Jahrhunderts als
Gemuesepflanze
angebaut. Stubbe (1971) konnte durch mehrfache
Roentgenbestrahlung
von Samen des verwandten
S. pimpinellifolium
L.
und entsprechende nachfolgende Selektion
tomatenaehnliche
Pflanzen erhalten.