Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Campanulaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Phyteuma
betonicifolium
Vill.
Betonikablaettrige
Rapunzel
Grundstaendige
Blaetter
gestielt, spitz, an der Basis
herzfoermig
oder abgerundet, 2
1/2
-
5mal so lang wie breit
, einfach (seltener doppelt) und wenig tief
gezaehnt
(
Zaehne
stumpf), kahl oder behaart, zur
Bluetezeit
noch vorhanden; untere
Stengelblaetter
wie die
Grundblaetter
, doch
schmaeler
und nach oben an
Groesse
rasch abnehmend, die obern sitzend, schmal lanzettlich.
Blueten
in einer kurzen bis langen
zylindrischen
Aehre
.
Huellblaetter
und
Tragblaetter
kahl oder behaart. Kelchzipfel etwa 3 mm lang, meist
laenger
als die Kapsel,
kahl oder selten behaart.
Krone kahl oder gelegentlich ganz kurz behaart.
Narben 3
, selten nur 2. -
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
24:
Material von zahlreichen Stellen aus den Westalpen (Contandriopoulos 1962, Favarger in Contandriopoulos 1962, Favarger 1969), aus dem Tirol (Polatschek 1966a), aus botanischen
Gaerten
(auch unter dem Namen
Ph. scaposum
Schulz
) (Gadella 1966).
Standort
.
Subalpin und alpin, selten montan. Magere, schwach saure, feinerdreiche, humose
Boeden
. Wiesen, Weiden,
Gebuesche
, lichte
Waelder
.
Verbreitung. Alpen-Pflanze:
Ligurische Alpen bis
Kaernten
und Steiermark. - Im Gebiet: Alpen; ziemlich
haeufig
.