Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Geraniaceae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 book 292251 10.5281/zenodo.292251 3-7643-0527-4 <subSubSection id="E05D57468646662741C5F0FF2161EDCA" pageId="null" pageNumber="625" type="nomenclature"> <paragraph id="3BEDE6A49390261035908CD0353CC66A" pageId="null" pageNumber="625"> <pageBreakToken id="17CDA81DDF6FB8D12089CD36653B412E" pageId="null" pageNumber="625" start="start">Artengruppe</pageBreakToken> des <taxonomicName id="5D439C9AE03645BD02CE4525E5739AD5" authority="L." authorityName="L." class="Magnoliopsida" family="Geraniaceae" genus="Geranium" kingdom="Plantae" order="Geraniales" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="silvaticum"> Geranium <normalizedToken id="88B37E1B1D5EF5321E02B2AF1BF1677E" originalValue="silváticum" pageId="null" pageNumber="625">silvaticum</normalizedToken> <authorityName id="C8F77D8BB9FD15A4D8CA1A70BB995B2B" pageId="null" pageNumber="625">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="7DC364B6943701396A6CCD3A6A1737E4" pageId="null" pageNumber="625" type="vernacular_names"> <paragraph id="A698BBF9366D9789A4B33BF0AF322F31" pageId="null" pageNumber="625">Wald-Storchschnabel</paragraph> </subSubSection> Ausdauernd, mit dickem, meist von Nebenblattresten umhuelltem Rhizom. Stengel aufrecht, meist gabelig verzweigt, im untern Teil kurz und rueckwaerts anliegend behaart ( Haare 0,2-0,4 mm lang ), oft 0,2-0,8 mm lange, abstehende Druesenhaare vorhanden. Blaetter im obern Teil des Stengels gegenstaendig (das unterste Stengelblatt meist allein stehend), beiderseits kurz und zerstreut anliegend behaart; die untern im Umriss nierenfoermig bis vieleckig, 5-7teilig; Abschnitte unregelmaessig geteilt und gezaehnt ; Zaehne 1-5mal so lang wie breit, oft nach auswaerts gekruemmt . Nebenblaetter zugespitzt. Bluetenstaende 2 bluetig , zu einem straussfoermigen Gesamtbluetenstand angeordnet (bei den andern Arten Gesamtbluetenstand nicht straussfoermig ). Blueten die naechststehenden Blaetter weit ueberragend . Kelchblaetter mit 1-4 mm langer, aufgesetzter Spitze. Kronblaetter vorn ganzrandig, gerundet, zuunterst an den Raendern bewimpert. Frucht 2,5-3,5 cm lang, im untern (verdickten) Teil glatt, behaart. Samen mit sehr fein netzartiger Oberflaeche . Die Artengruppe umfasst verschiedene Arten, die vor allem in eurasiatischen Gebirgen verbreitet sind.
1 . Bluetenstiele und Kelch mit 0,2-0,8 mm langen Druesenhaaren ; Kronblaetter rot violett oder blauviolett.
2. Untere Blaetter bis auf ⅓-⅛ geteilt; Zaehne und Zipfel 1-2mal so lang wie breit; Bluetenstiele nach dem Bluehen und zur Fruchtzeit aufrecht; Staubfaeden am Grunde allmaehlich auf etwa 1 mm verbreitert G. silvaticum (Nr. 15a)
2*. Untere Blaetter bis auf ⅙ oder tiefer geteilt; Zaehne und Zipfel 2-3mal so lang wie breit; Bluetenstiele nach dem Bluehen abwaerts gerichtet, zur Fruchtzeit aufrecht; Staubfaeden am Grunde ploetzlich auf etwa 1,5 mm verbreitert G. pratense (Nr. 15b)
1*. Bluetenstiele und Kelch ohne Druesenhaare ; Kronblaetter weiss , mit roten Nerven G. rivulare (Nr. 15c)
<normalizedToken id="77E23B095CE8EDE3D5E92F1BB1090097" originalValue="Schlüssel" pageId="null" pageNumber="625">Schluessel</normalizedToken> zur Artengruppe des <taxonomicName id="0B02E013C0954E64CFD40FC38159D91A" class="Magnoliopsida" family="Geraniaceae" genus="Geranium" kingdom="Plantae" order="Geraniales" pageId="null" pageNumber="625" phylum="Tracheophyta" rank="genus">Geranium</taxonomicName> silvaticum