Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Leguminosae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Vicia
dumetorum
L.
Hecken-Wicke
Ausdauernd; 60-240 cm hoch. Stengel niederliegend oder kletternd, verzweigt, entlang der Kanten sehr kurz behaart, sonst kahl.
Blaetter
mit 6-10
Teilblaettern
und verzweigten Ranken;
Teilblaetter
1,5-4 cm lang und
11/4-21/2
mal so lang wie breit, mit zahlreichen,
schraeg
abstehenden Seitennerven, am Rande und gelegentlich auch auf dem Mittelnerv sehr kurz behaart, sonst kahl;
Nebenblaetter
breit,
1/4
-
1/2
so lang wie die untern
Teilblaetter
,
gezaehnt
, ohne
Nektardruese
.
Blueten
in 4-12
bluetigen
, gestielten Trauben
, abstehend oder nickend. Stiel des
Bluetenstandes
⅔ bis fast so lang wie das
naechststehende
Blatt. Kelch kahl;
Kelchzaehne
ungleich, die
laengeren
⅕-⅓ so lang wie die
Kelchroehre
. Krone 1,3-1,8 cm lang,
purpurn,
spaeter
gelblich.
Frucht abstehend oder
haengend
, flach, 3-5,5 cm lang und 0,8-1 cm breit, kahl, 4-10samig. Samen 5-6 mm lang. -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
14:
Material unbekannter Herkunft (Heitz 1931b), aus botanischen
Gaerten
(Senn 1938a).
Standort.
Kollin und montan. Eher feuchte, lockere, kalkreiche, lehmige
Boeden
. Lichte
Laubwaelder
,
Gebuesche
.
Verbreitung.
Mitteleuropaeische
Pflanze:
Westwaerts
bis Rhone,
Saone
,
Suedbelgien
;
nordwaerts
bis
Suedschweden
,
Suedlitauen
,
Mittelrussland
;
ostwaerts
bis Ukraine;
suedwaerts
bis Westalpen, Mittelitalien, Thrazien. Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). - Im Gebiet ziemlich verbreitet, nicht
haeufig
(in den zentralalpinen
Taelern
sehr selten).