Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Oenotheraceae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 book 292251 10.5281/zenodo.292251 3-7643-0527-4 <subSubSection id="5446D25B88253158D6993994668661A1" pageId="null" pageNumber="777" type="nomenclature"> <paragraph id="3B5E33B9D84EE4730C13ACAD18C7CC5C" pageId="null" pageNumber="777"> <taxonomicName id="6848C0353C3946C7FDE827776212CD52" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Onagraceae" genus="Epilobium" kingdom="Plantae" order="Myrtales" pageId="null" pageNumber="777" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="palustre"> <pageBreakToken id="52D76B6E80A43AB27645488985565711" pageId="null" pageNumber="777" start="start">Epilobium</pageBreakToken> <normalizedToken id="EA9B052924B74BACB0709DE0FE04D1BC" originalValue="palústre" pageId="null" pageNumber="777">palustre</normalizedToken> <authorityName id="2A8BF1CC93AA61D6EA1F453A8E85AEFD" pageId="null" pageNumber="777">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="D442E31A21B72000F56DA5409A4A12A4" pageId="null" pageNumber="777" type="vernacular_names"> <paragraph id="68B221D6ED4992AD15F6F83BC211EB9A" pageId="null" pageNumber="777"> <normalizedToken id="8770AB2C2AB872BF7ADBF7513243F8E1" originalValue="Sumpf-Weidenröschen" pageId="null" pageNumber="777">Sumpf-Weidenroeschen</normalizedToken> </paragraph> </subSubSection> 0,1-0,8 m hoch. Rhizom kurz, mit 1 Stengel. Nach der Bluete entwickeln sich duenne , mit teilweise unterirdischen, fleischigen, schuppenfoermigen Niederblaettern besetzte Auslaeufer ( Niederblaetter an der Spitze zwiebelartig gehaeuft ). Stengel rund, im untern Teil kahl, oben mit gebogenen Haaren und abstehenden Druesenhaaren . Blaetter gegenstaendig , sehr schmal lanzettlich, 3-6 cm lang, 6-12mal so lang wie breit , meist nach dem Grunde verschmaelert , mit nach unten umgebogenem oder eingerolltem Rand, an dem entfernt stehende, zahnaehnliche Druesen vorhanden sind, beiderseits gleichfarbig und mattgruen , unterseits Haupt- und Seitennerven sichtbar, am Rande und oft auch unterseits auf den Hauptnerven mit gebogenen Haaren besetzt, sitzend. Blueten in wenigbluetigen end- und seitenstaendigen Bluetenstaenden . Kelchblaetter 3-5 mm lang, allmaehlich in eine stumpfe Spitze verschmaelert . Kronblaetter 4-7 mm lang, tief ausgerandet, rosa bis rot, selten weiss . Staubblaetter und Griffel aufrecht; Narben miteinander verwachsen, einen keulenfoermigen Kopf bildend; Griffel kahl. Frucht mit gebogenen, anliegenden Haaren und mit Druesenhaaren . - Bluete : Sommer bis Herbst. Zytologische Angaben. 2n = 36: Mehrere Zaehlungen an Material aus West- und Nordeuropa zusammengestellt von Loeve und Loeve (1961) und Raven und Moore (1964). Material aus Kanada (Packer 1964, Loeve und Ritchie 1966), aus den USA (Mount Washington) ( Loeve und Loeve 1966), aus Alaska (Johnson und Packer 1968), aus Afghanistan (Podlech und Dieterle 1969). Standort. Kollin, montan und subalpin. Nasse, meist saure, torfige bis lehmige Boeden . Torfstiche, Flachmoore, Quellfluren, Graeben , Nasswiesen . Epilobio-Juncetum Oberd. 1957, Magnocaricion W. Koch 1926, Cardamino- Montion Br.-Bl. 1925. Verbreitung. Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze: Nordwaerts bis Island, Nordskandinavien (71° NB), Kuestengebiete des noerdlichen Eismeers; suedwaerts bis Spanien (Serra da Estrela ), Korsika, Kalabrien, suedliche Balkanhalbinsel, Kleinasien, Nordpersien, Himalaja, Suedostchina ; ostwaerts bis Japan; in Nordamerika von den arktischen Gebieten Kanadas suedwaerts bis Colorado und zu den Grossen Seen; Groenland . Verbreitungsangaben von Hulten (1940-1949). - Im Gebiet verbreitet, ziemlich haeufig ; im Mittelland der Meliorationen wegen zurueckgegangen .