Info Flora Schweiz - Asteraceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/asteraceae.html url Centaurea jacea subsp. gaudinii (Boiss. & Reut.) Gremli Gaudins Wiesen-Flockenblume Unterart ISFS: 99000 Checklist: 1010850 Asteraceae Centaurea Centaurea jacea aggr. Centaurea jacea L. Centaurea jacea subsp. gaudinii (Boiss. & Reut.) Gremli Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Unterscheidet sich von subsp. jacea durch folgende Merkmale: meist dicht weissfilzig , Staengel unter den Koepfen reich beblaettert (bei C. jacea s.str. nur wenig beblaettert ), Anhaengsel der mittleren Huellblaetter weiss bis braeunlich , meist ueber 5 mm lang (bei subsp. jacea nur 2-4 mm lang), ganzrandig oder nur wenig eingerissen, fast kreisrund und stark gewoelbt . Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 7-9 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Trockene Wiesen, Felshaenge , Kastanienwaelder / kollin-subalpin / Suedliches TI, GR (Puschlav) Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Suedalpin Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 1 + 32-44 + 4.h.2n=22(44) Status Status IUCN : Verletzlich Nationale Prioritaet : 3 - Mittlere nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 2 - Mittel Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Kleine, isolierte Vorkommen Verlust des Lebensraums (Verbuschung, Verwaldung und Zuwachsen von Trockenrasen, Gesteinsabbau) Ungeeignete Bewirtschaftung (zu intensiv, oder Aufgabe der Nutzung) Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
4.2.1.2 - Kontinentaler Halbtrockenrasen ( Cirsio-Brachypodion )
4.2.3 - Insubrischer Trockenrasen ( Diplachnion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Naehrstoffzahl N -- Kontinentalitaetszahl K --
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Centaurea jacea subsp. gaudinii (Boiss. & Reut.) Gremli
Volksname Deutscher Name: Gaudins Wiesen-Flockenblume Nom francais : Centauree de Gaudin Nome italiano: -- Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Centaurea jacea subsp. gaudinii (Boiss. & Reut.) Gremli Checklist 2017 99000
= Centaurea jacea subsp. gaudinii (Boiss. & Reut.) Gremli Flora Helvetica 2001 2251
= Centaurea jacea subsp. gaudinii (Boiss. & Reut.) Gremli Flora Helvetica 2012 2235
= Centaurea jacea subsp. gaudinii (Boiss. & Reut.) Gremli Flora Helvetica 2018 2235
= Centaurea jacea subsp. gaudinii (Boiss. & Reut.) Gremli Index synonymique 1996 99000
= Centaurea jacea subsp. gaudinii (Boiss. & Reut.) Gremli SISF/ISFS 2 99000
= Centaurea jacea subsp. gaudinii (Boiss. & Reut.) Gremli Welten & Sutter 1982 1896
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Verletzlich Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensuedflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) B2ab(iii)
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 3 - Mittlere nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 1 - Moeglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Ueberwachung Bestaende 1 - Ueberwachung ist eventuell noetig
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: L - Leitart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmaessige Bestandeskontrollen (Monitoring) Verlust des Lebensraums (Verbuschung, Verwaldung und Zuwachsen von Trockenrasen, Gesteinsabbau) Den offenen Charakter verlassener Lebensraeume erhalten (entbuschen oder ausholzen) Eine angepasste und extensive Nutzung von Trockenrasen foerdern , um das Zuwachsen des Gebiets zu vermeiden Ungeeignete Bewirtschaftung (zu intensiv, oder Aufgabe der Nutzung) Foerderung der extensiven Nutzung des Gebiets Landwirte ermutigen, aufgegebene Trockenrasen wieder extensiv zu nutzen Besitzer von zu intensiven Bewirtschaftungen informieren und sensibilisieren