Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Labiatae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Lamium
Galeobdolon
(
L.
) Nath.
(
Galeobdolon luteum
Hudson
,
Lamiastrum
Galeobdolon
[
L.
] Ehrendf. et Polatschek)
Echte Goldnessel
Waehrend
oder kurz nach der
Bluetezeit
Auslaeufer
treibend; 20-35 cm hoch.
Bluetentragende
Stengel fast nur an den Kanten
rueckwaerts
anliegend behaart. Mit
Auslaeufern
und sterilen Stengeln
ueberwinternd
.
Blaetter
der
Auslaeufer
im
Umriss
rundlich bis breit lanzettlich, mit kurzer oder zugespitzter Spitze, oft
weiss
gefleckt.
Oberste
Stengelblaetter
breit lanzettlich, 1
-
2
1/2
mal so lang wie breit, mit rundlichen
Zaehnen
, die kaum entfernter stehen als bei den untern
Blaettern
.
Bluetenzahl
1
-
3
(
selten bis 5
)
je Halbquirl.
Krone 1,7-2,5 cm lang. Staubbeutel 1,7-2 mm lang. -
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und
frueher
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
18:
Material aus
Suedschweden
und Lettland (Turesson 1938), aus Ungarn (
Polya
1949), von 20 Stellen in Deutschland (Dersch 1963), aus England (
Wegmueller
1971), von 12 Stellen aus Polen (Skalinska et al. 1971).
Standort.
Kollin und montan. Ziemlich feuchte bis
maessig
trockene, meist
+/-
naehrstoffreiche
, lockere, humose
Boeden
in schattigen Lagen.
Laubmischwaelder
.
Verbreitung.
Europaeische
Pflanze
(nicht genau bekannt).
Nordwaerts
bis 58° NB;
ostwaerts
bis
Suedfinnland
,
Weissrussland
,
Tuerkei
. - Im Gebiet nicht mit Sicherheit einheimisch; gelegentlich in
Gaerten
angepflanzt.