Info Flora Schweiz - Apiaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/apiaceae.html url Cnidium silaifolium (Jacq.) Simonk. Brenndolde Art ISFS: 116900 Checklist: 1012710 Apiaceae Cnidium Cnidium silaifolium (Jacq.) Simonk. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 60-120 cm hoch, kahl. Blaetter 3fach gefiedert. Teilblaetter fiederteilig, Zipfel bis 1,5 mm breit, durchscheinend aderig. Dolden 30-40strahlig . Huellblaetter 0-8, frueh abfallend. Huellchenblaetter +/- borstlich, kahl. Blueten weiss. Frucht eirundlich, etwas abgeflacht, 3-4 mm lang, mit breiten, stumpfen Rippen, der zurueckgebogene Griffel ca. 4mal so lang wie das Griffelpolster . Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 6-8 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Buschwaelder / kollin-montan / TI (Poncione d'Arzo, San Giorgio, Generoso) Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Suedeuropaeisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 242-34 + 4.h.2n=22 Status Status IUCN : Verletzlich Nationale Prioritaet : 4 - Maessige nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Kleine, isolierte Vorkommen Verlust des Lebensraums (Verbuschung, Verwaldung von Trockenrasen, Zuwachsen) Ungeeignete Bewirtschaftung (intensive Nutzung, oder Aufgabe der Nutzung) Ungeeignete Wegrandpflege (in einigen Faellen ) Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 6.3.5 - Hopfenbuchenwald ( Orno-Ostryon )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F maessig trocken Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Cnidium silaifolium (Jacq.) Simonk.
Volksname Deutscher Name: Brenndolde Nom francais : Cnide a feuilles de silauem Nome italiano: Carvifoglio dei boschi Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Cnidium silaifolium (Jacq.) Simonk. Checklist 2017 116900
= Cnidium silaifolium (Jacq.) Simonk. Flora Helvetica 2001 1467
= Cnidium silaifolium (Jacq.) Simonk. Flora Helvetica 2012 1880
= Cnidium silaifolium (Jacq.) Simonk. Flora Helvetica 2018 1880
= Cnidium silaifolium (Jacq.) Simonk. Index synonymique 1996 116900
= Cnidium silaifolium (Jacq.) Simonk. Landolt 1977 2256
= Cnidium silaifolium (Jacq.) Simonk. Landolt 1991 1832
= Cnidium silaifolium (Jacq.) Simonk. SISF/ISFS 2 116900
= Cnidium silaifolium (Jacq.) Simonk. Welten & Sutter 1982 1173
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Verletzlich Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B1ab(iii); B2ab(iii); C2a(i) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensuedflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) B1ab(iii); B2ab(iii); C2a
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 4 - Maessige nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 1 - Moeglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 1 - Ueberwachung ist eventuell noetig
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele fuer die Waldbewirtschaftung: Z - Zielart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmaessige Bestandeskontrollen (Monitoring) Verlust des Lebensraums (Verbuschung, Verwaldung von Trockenrasen, Zuwachsen) Offenhalten der Lebensraeume durch das Zurueckdraengen von Gehoelzen Ungeeignete Bewirtschaftung (intensive Nutzung, oder Aufgabe der Nutzung) Foerderung der extensiven Bewirtschaftung oder Entbuschung Sicherstellen einer angepassten, extensiven Gruenlandnutzung Ungeeignete Wegrandpflege (in einigen Faellen ) Wege sorgfaeltig pflegen ( Maehen nach dem Absamen) Gegebenenfalls die zu schuetzenden Arten markieren Information und Sensibilisierung der Bewirtschafter