Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Scrophulariaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Euphrasia
montana
Jordan
Berg-Augentrost
Unterscheidet sich von
E. Rostkoviana
(Nr. 11) durch folgende Merkmale:
Pflanze unverzweigt oder mir wenig verzweigt.
Blaetter
oft gestielt (Stiel
+/-
1 mm lang), die untern deutlich
kuerzer
als das folgende Stengelinternodium.
Blattzaehne
der mittleren
Blaetter
meist stumpf,
der Endzahn breiter als lang;
unterste
Blueten
in den Achseln
des 2. bis 6. Blattpaares;
Kelch zur Fruchtzeit 6-8 mm lang; Frucht 5-8 mm lang; Samen 1,6-2,4 mm lang. -
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und
frueher
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
22:
Material aus
Oesterreich
(Witsch 1932), aus England (Yeo 1956), aus Salzburg (als
E. pieta
bezeichnet) (Yeo 1970a).
Standort.
Aehnlich
wie
E. Rostkoviana
(Nr. 11).
Verbreitung
.
Europaeische
Pflanze:
Ohne arktische und mediterrane Gebiete. - Im Gebiet ziemlich
haeufig
.
Bemerkungen.
Die sehr
aehnliche
Oekologie
und Verbreitung von
E. montana
und
E. Rostkoviana
und die geringen morphologischen Unterschiede bedeuten
moeglicherweise
,
dass
die beiden Sippen sich nur in wenigen Genen unterscheiden und auch heute noch durch Selektion entstehen
koennen
.
Die
druesenlosen
Pflanzen werden unter dem Namen
E. pieta
Wimmer
zusammengefasst
. Sie sind mehrheitlich auf die
mitteleuropaeischen
Gebirge
beschraenkt
, unterscheiden sich aber in keinen andern eindeutigen Merkmalen von den
druesigen
Exemplaren (vgl. auch Schaeftlein 1967) und kommen im Gebiet auch sehr oft mit diesen gemischt vor.