Info Flora Schweiz - Caryophyllaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/caryophyllaceae.html url Sagina subulata (Sw.) C. Presl Pfriemenblaettriges Mastkraut Art ISFS: 362400 Checklist: 1040490 Caryophyllaceae Sagina Sagina subulata (Sw.) C. Presl Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Aehnlich wie S. saginoides , aber zerstreut kurzdruesig behaart, knorpelige Blattspitze etwa so lang wie die Blattbreite (bei S. saginoides bedeutend kuerzer ). Kapsel nur wenig laenger als der Kelch. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 6-8 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Feuchte Rasen, Felsen, Wegraender / kollin / TI, SG Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Westeuropaeisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 323-34 + 2.c.2n=22 Status Status IUCN : Stark gefaehrdet Nationale Prioritaet : 3 - Mittlere nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Eutrophierung Zerstoerung des Lebensraums ( Entwaesserung , Auffuellung ) Oekologie Lebensform Krautiger Chamaephyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 2.5.1 - Einjaehrige Schlammflur (Zwergbinsenflur) ( Nanocyperion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F maessig feucht Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Naehrstoffzahl N maessig naehrstoffarm bis maessig naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Sagina subulata (Sw.) C. Presl
Volksname Deutscher Name: Pfriemenblaettriges Mastkraut Nom francais : Sagine subulee Nome italiano: Sagina subulata Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Sagina subulata (Sw.) C. Presl Checklist 2017 362400
= Sagina subulata (Sw.) C. Presl Flora Helvetica 2001 344
= Sagina subulata (Sw.) C. Presl Flora Helvetica 2012 1202
= Sagina subulata (Sw.) C. Presl Flora Helvetica 2018 1202
= Sagina subulata (Sw.) C. Presl Index synonymique 1996 362400
= Sagina subulata (Sw.) C. Presl Landolt 1977 1049
= Sagina subulata (Sw.) C. Presl Landolt 1991 913
= Sagina subulata (Sw.) C. Presl SISF/ISFS 2 362400
= Sagina subulata (Sw.) C. Presl Welten & Sutter 1982 285
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Stark gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B1ab(iii); B2ab(iii); C2a(i); D Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) nicht anwendbar (Not Applicable)
Mittelland (MP) nicht anwendbar (Not Applicable)
Alpennordflanke (NA) nicht anwendbar (Not Applicable)
Alpensuedflanke (SA) stark gefaehrdet (Endangered) B1ab(iii); B2ab(iii); C2a
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 3 - Mittlere nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 1 - Ueberwachung ist eventuell noetig
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Eutrophierung Keine Duengung um wechselfeuchte, niedrigwuechsige Pionierstandorte Zerstoerung des Lebensraums ( Entwaesserung , Auffuellung ) Keine Drainage von noch bestehenden wechselnassen Mulden Renaturierung durch Abhumisierung und Schaffung wechselnasser Pionierfluren (insbesondere an Teichen, in Kiesgruben, an nassen Riedwegen sowie an neu angelegten Teichen) Im Bereich von neuen Lebensraeumen bisherige Drainage verschliessen