Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Rhamnaceae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 book 292251 10.5281/zenodo.292251 3-7643-0527-4 <subSubSection id="F280500BF9FA236BDC42CCDC1A693A30" pageId="null" pageNumber="696" type="nomenclature"> <paragraph id="5EC387B0375E4CCE9F8BBBF81E6B6A74" pageId="null" pageNumber="696"> <taxonomicName id="7F9BCF9A37811CB20D099F50D831DC8D" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Rhamnaceae" genus="Rhamnus" kingdom="Plantae" order="Rosales" pageId="null" pageNumber="696" phylum="Tracheophyta" rank="genus"> <pageBreakToken id="6C3B09A510622DCE375E5466B25854FF" pageId="null" pageNumber="696" start="start"> <normalizedToken id="A1FC012FC80F3ABDC91B4043DE40FBBD" originalValue="Rhámnus" pageId="null" pageNumber="696">Rhamnus</normalizedToken> </pageBreakToken> <authorityName id="B8AF27D156FDC448853946D6B408D080" pageId="null" pageNumber="696">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="C733D8AAB112EC5424646EFE61144781" pageId="null" pageNumber="696" type="vernacular_names"> <paragraph id="ED3D25EBED7C56D628A28EED42D34500" pageId="null" pageNumber="696">Kreuzdorn</paragraph> </subSubSection> Meist Straeucher , selten Baeume , sommergruen oder immergruen , oft mit Dornen (diese bilden in der Regel die Spitzen beblaetterter Zweige). Haare 1zeitig. Knospenschuppen vorhanden. Blaetter wechselstaendig oder gegenstaendig , meist gezaehnt . Blueten 1geschlechtig (oft mit Rudimenten des andern Geschlechts). Blueten 4- oder 5 zaehlig (gelegentlich keine Kronblaetter vorhanden). Achsenbecher vorhanden. Fruchtknoten oberstaendig , mit 2-4teiligem Griffel. Frucht eine Beere, die am Grunde vom freien, schalenfoermigen , glattrandigen ( Kelchblaetter fallen ab) Achsenbecher umgeben ist; Kerne 2-4, meist aufspringend, 1samig. Samen mit einseitiger, tiefer Furche. Die Gattung Rhamnus umfasst etwa 135 Arten; sie kommt nicht vor im suedlichen Suedamerika , in Australien und Polynesien; Zentrum in Ostasien. Vent (1962) hat von der Gattung Rhamnus die Gattung Oreoherzogia (13 Arten) abgetrennt; in diese Gattung wuerden unsere Arten Rh. alpina und Rh. pumila fallen. Wir sehen keine Notwendigkeit, dieser Aufspaltung zu folgen.
1. Blaetter sommergruen , unterseits weich behaart.
2. Mittelnerv der Blaetter jederseits mit 3 oder 4, selten 5 nach vorn gebogenen Seitennerven; Straeucher nicht kriechend, oft mit Dornen.
3. Blaetter im Umriss rundlich oder breit oval, weniger als 2mal so lang wie breit, oft mit aufgesetzter Spitze; Blattstiel 2-4mal so lang wie die Nebenblaetter Rh. cathartica (Nr. 1)
3. * Blaetter lanzettlich, meist etwa 2mal so lang wie breit; Blattstiel etwa so lang wie die Nebenblaetter Rh. saxatilis (Nr. 2)
2.* Mittelnerv der Blaetter jederseits mit 4-20 +/- geraden oder wenig nach vorn gebogenen Seitennerven; Straeucher kriechend oder aufrecht, nie mit Dornen.
4. Aufrechter Strauch; Blaetter jederseits mit 9-20 Seitennerven Rh. alpina (Nr. 3)
4.* Niederliegender, kriechender Spalierstrauch; Blaetter jederseits mit 4-9 Seitennerven Rh. pumila (Nr. 4)
1.* Blaetter immergruen , beiderseits kahl Rh. Alaternus (Nr. 5)
<normalizedToken id="ADEDEF5AD7BCD133FD10B5BF5D3AE9BE" originalValue="Schlüssel" pageId="null" pageNumber="696">Schluessel</normalizedToken> zur Gattung <taxonomicName id="0B401BE7B12F90D7C1058D5ADADEA725" class="Magnoliopsida" family="Rhamnaceae" genus="Rhamnus" kingdom="Plantae" order="Rosales" pageId="null" pageNumber="696" phylum="Tracheophyta" rank="genus">Rhamnus</taxonomicName>