Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Leguminosae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 book 292251 10.5281/zenodo.292251 3-7643-0527-4 <subSubSection id="3AD714CA4D23976ADACBF8597D6E7F72" pageId="null" pageNumber="569" type="nomenclature"> <paragraph id="928C20A13A957952019EE0262DDA629E" pageId="null" pageNumber="569"> <taxonomicName id="672C08539CFE6F81A7DC9EC8B067F9D9" authority="Bunge" authorityName="Bunge" class="Magnoliopsida" family="Fabaceae" genus="Oxytropis" kingdom="Plantae" order="Fabales" pageId="null" pageNumber="569" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="halleri"> <pageBreakToken id="0D007A36686B23779CA608FAC01CF560" pageId="null" pageNumber="569" start="start">Oxytropis</pageBreakToken> <normalizedToken id="4617CFCFACF1D6FF67E4CDA6C8671C20" originalValue="Halléri" pageId="null" pageNumber="569">Halleri</normalizedToken> Bunge </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="4EB8251B303EABC80E635A0E548994C9" pageId="null" pageNumber="569" type="reference_group"> <paragraph id="8BE965681DB4BB69372787B6C1219E0D" pageId="null" pageNumber="569"> ( <taxonomicName id="002C6FB2466BB983AED23219C29A1904" class="Magnoliopsida" family="Fabaceae" genus="Oxytropis" kingdom="Plantae" order="Fabales" pageId="null" pageNumber="569" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="sericea"> <emphasis id="45E10E97977F9DF6550CD05D14A210A1" italics="true" pageId="null" pageNumber="569">O. sericea</emphasis> </taxonomicName> [Lam.] Simonkai, <taxonomicName id="91F8225C025EE15E3752B5A14FFCF9AD" class="Magnoliopsida" family="Fabaceae" genus="Oxytropis" kingdom="Plantae" order="Fabales" pageId="null" pageNumber="569" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="uralensis"> <emphasis id="2CD30584102B2A41FBA4A8877556BEBA" italics="true" pageId="null" pageNumber="569">O. uralensis</emphasis> </taxonomicName> auct.) </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="E297E6F9BE53E5A7C4E3191934E2CBF7" pageId="null" pageNumber="569" type="vernacular_names"> <paragraph id="273A8ED60FDE2A0A69E85A3A5BEB36F2" pageId="null" pageNumber="569">Hallers Spitzkiel</paragraph> </subSubSection> 5-20 cm hoch. Stengel reduziert, so dass die Blaetter eine grundstaendige Rosette bilden. Blaetter mit 17-33 Teilblaettern ; Teilblaetter 1-1,5 cm lang, 21/2 -6mal so lang wie breit, beiderseits dicht , anliegend und seidig behaart; Nebenblaetter fast bis zur Mitte mit dem Blattstiel verwachsen, 2-3mal so lang wie die untern Teilblaetter . Blueten zu 6-16, aufrecht. Stiel des Bluetenstandes wenig kuerzer oder laenger als das naechststehende Blatt, dicht behaart ( neben 0,5-1 mm langen , anliegenden auch 1,5-3 mm lange, abstehende Haare ). Kelch dicht und seidig behaart (z. T. auch kurze, schwarze Haare); Kelchzaehne 1/4 -⅓ so lang wie die Kelchroehre . Krone 1,5-2 cm lang, violett bis lila. Frucht im Kelch ungestielt , aufrecht, blasenartig erweitert , 1,5-2 cm lang und 0,5 bis 0,6 cm dick, an beiden Naehten gefurcht, 2 faecherig , dicht und kurz behaart. - Bluete : Spaeter Fruehling und frueher Sommer. Zytologische Angaben. 2n = 16: Material aus botanischen Gaerten (Tschechow 1930), aus dem Wallis (Favarger 1962), von verschiedenen Stellen aus den westlichen Zentralalpen (Favarger 1965). 2n = 32: Material aus den Nordalpen und aus Schottland (Favarger 1962), vom Gantrisch und aus dem Engadin (Favarger 1965). Standort. Subalpin und alpin, seltener montan oder kollin. Trockene Boeden , oft an windexponierten Stellen. Nicht geschlossene Rasen, Grate. Verbreitung. Mittel- und suedeuropaeische Gebirgspflanze: Schottland, Pyrenaeen , Alpen, Karpaten, Gebirge der Balkanhalbinsel. - Im Gebiet: Maurienne, Wallis, Aostatal, noerdliches Tessin, Urserental (?), nordwestliche Kalkalpen (vereinzelt vom Wallis bis zur Frutt und zum Pilatus), Alvier; Engadin, Oberinntal, Paznaun, Veltlin, Bergamasker Alpen (Tonale, Montorso), Muenstertal , Vintschgau; ziemlich selten. Bemerkungen . Die Pflanzen aus dem Wallis, aus dem Aostatal, aus Savoyen und dem Vintschgau zeichnen sich aus durch dichtere Behaarung, durch 2-3 mm lange Haare am Stengel, durch ueber 1 mm lange Haarbueschel an der Spitze der Teilblaetter , durch das Vorhandensein von langen Haaren bis zur Spitze der Blattrippe, durch meist 10-16 Teilblattpaare und durch meist groesseren Wuchs (var. villoso-sericea [Shuttleworth] Becherer). Diese Sippe ist nach Favarger (1962 Favarger (1965) diploid. Im groessten Teil der Nordalpen und in Graubuenden kommen weniger stark behaarte Pflanzen vor mit meist nur 1,5-2 mm langen Haaren am Stengel, mit 0,5-1 mm langen Haarbuescheln an der Spitze der Teilblaetter , ohne lange Haare im vordem Sechstel der Blattmittelrippe, mit meist 8-11 Teilblattpaaren und mit relativ kleinem Wuchs. Diese Sippe wird als var. appresso-sericea (Shuttleworth) Becherer bezeichnet und ist nach Favarger (1962 Favarger (1965) tetraploid. Im Gebiet dieser Sippe treten auch Pflanzen mit spaerlicher Behaarung und oft nur 1-1,5 cm langen Kronen auf ( var. intricans [Thomas] Gremli). Eine genaue zytogenetisch-morphologische Untersuchung fehlt, und die Abgrenzung der verschiedenen Sippen gegeneinander ist nicht immer klar. Vielleicht kommen auch (besonders bei var. intricans ) Merkmalsintrogressionen verwandter Arten vor (z. B. von O. Jacquinii ).