Flora Helvetica - Lentibulariaceae Author Konrad Lauber Author Gerhart Wagner Author Andreas Gygax text 2018 Haupt Verlag Bern Flora Helvetica 970 976 book chapter 978-3-258-08047-5 Pinguicula alpina L. Artbeschreibung: "Insektenfressende" Pflanze . 5-15 cm hoch. Staengel blattlos, armdruesig , mit einer einzigen Bluete . Blaetter in grundstaendiger Rosette, eifoermig , ganzrandig, gelbgruen , Raender aufwaerts gebogen, oberseits druesig-schleimig . Krone weiss, Sporn 2-4 mm lang , 5teilig-zweilippig. Unterlippe mit 1-2 gelben Flecken . Sporn gelb- bis braungruen . Bluete mit Sporn 1-2 cm lang. Kelch 2lippig, Oberlippe 3lappig, Unterlippe bis 1/3 tief 2lappig. Kapsel etwa 3mal so lang wie dick. Bluetezeit : 5-7 Standort und Verbreitung in der Schweiz: Nasse Felsen, Moore und feuchte Wiesen, oft auch an trockenen Stellen / (montan-)subalpin-alpin / A, M in Alpennaehe , vereinzelt J Verbreitung global: Arktisch-alpin Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als +/- 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T subalpin ( Fichtenwaelder ohne Buchen bis zur Obergrenze der Fichte)
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, maessige Temperaturschwankungen und maessig tiefe Wintertemperaturen)
Volksname Deutscher Name: Alpen-Fettblatt , Alpen-Fettkraut Nom francais : Grassette des Alpes Nome italiano: Erba unta bianca