Info Flora Schweiz - Alismataceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/alismataceae.html url Caldesia parnassifolia (L.) Parl. Caldesie Art ISFS: 72300 Checklist: 1008020 Alismataceae Caldesia Caldesia parnassifolia (L.) Parl. Zusammenfassung KEINE ANGABE Status Status IUCN : Regional ausgestorben Nationale Prioritaet : 1 - Sehr hohe nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 2 - Mittel Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Art gilt in der Schweiz als ausgestorben. Regelmaessige Kontrolle in den Gebieten, in denen die Art frueher vorgekommen ist Wasserverschmutzung und Eutrophierung (verursacht durch Camping, Motorboote, Einleitungen, Landwirtschaft) Ungeeigneter Unterhalt der Graeben und Kanaele (z. B. Entkrautung) Beeintraechtigung von Moorgewaessern und anderen Stillgewaessern mit kalkarmen Bedingungen, unsachgemaesse Anlage und Pflege von Moorgewaessern , Torfstichen (betrifft auch viele andere seltene Arten) Anatomie Zusammenfassung der Stammanatomie Umriss rund oder oval. Leitbuendel diffus verteilt. Grosse, unregelmaessige Intercellularen. Epidermiszellen nicht verholzt. Beschreibung (Englisch) Culm-diameter 2-5 mm , wall very large, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1:0.75. Outline circular with a smooth surface. Culm-center full, containing unlignified cells. Without cortex/cylinder separation. Epidermis smooth. Epidermis cells thin-walled all around. Large vascular bundles distributed in the whole culm. Small or rudimentary vascular bundles mainly at the periphery. Vascular bundles collateral closed. Vascular bundles concentric, phloem in the center. Vessels in vascular bundles around the phloem not to recognize in normal light. Cavities in form of canals, often surrounded by epithelian cells. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells net-like (honeycomb). Oekologie Lebensform Hydrophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 2.1.2.1 - Stillwasser-Roehricht ( Phragmition )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Naehrstoffzahl N -- Kontinentalitaetszahl K --
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Caldesia parnassifolia (L.) Parl.
Volksname Deutscher Name: Caldesie Nom francais : Caldesie a feuilles de parnassie Nome italiano: -- Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Caldesia parnassifolia (L.) Parl. Checklist 2017 72300
= Caldesia parnassifolia (L.) Parl. Index synonymique 1996 72300
= Caldesia parnassifolia (L.) Parl. Landolt 1977 148
= Caldesia parnassifolia (L.) Parl. Landolt 1991 139
= Caldesia parnassifolia (L.) Parl. SISF/ISFS 2 72300
= Caldesia parnassifolia (L.) Parl. Welten & Sutter 1982 2023
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Regional ausgestorben Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: -- Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Alpennordflanke (NA) --
Alpensuedflanke (SA) --
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 1 - Sehr hohe nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 99 - (aktuell) nicht beurteilbar
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Ueberwachung Bestaende 1 - Ueberwachung ist eventuell noetig
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Art gilt in der Schweiz als ausgestorben. Regelmaessige Kontrolle in den Gebieten, in denen die Art frueher vorgekommen ist Es ist fraglich ob Ansiedlungen sinnvoll sind, zumal das Habitat ( Moorgewaesser , Torfstiche mit speziellem Wasserchemismus) weitgehend fehlt Wasserverschmutzung und Eutrophierung (verursacht durch Camping, Motorboote, Einleitungen, Landwirtschaft) Verstaerkung der Wasserschutzmassnahmen Genuegend grosse Pufferzonen schaffen Lenkung der Freizeitaktivitaeten Ungeeigneter Unterhalt der Graeben und Kanaele (z. B. Entkrautung) Stellen zulassen, wo Wasserpflanzen und die Ufervegetation nicht vollstaendig ausgeraeumt werden Beeintraechtigung von Moorgewaessern und anderen Stillgewaessern mit kalkarmen Bedingungen, unsachgemaesse Anlage und Pflege von Moorgewaessern , Torfstichen (betrifft auch viele andere seltene Arten) Sachgerechte Pflege von kalkarmen Stillgewaessern in warmen Lagen foerdern Keine Beeintraechtigung des Wassserchemismus und des Torfuntergrundes (sehr seltene und stark gefaerdete Biotope!) Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz C. Otto-Bruc, J. Haury, J.-C. Lefeuvre, B. Dumeige & F. Pinet, 2000: Variations temporelles des populations de Caldesia parnassifolia (L.) Parl , dans lcs étangs de la Brenne (Indre, France), Acta Botanica Gallica, 147:4, 375-397 CBNFC-ORI, 2009: La flore menacees de Franche-Comte : la Caldesie a feuilles de Parnassie ( Caldesia parnassifolia (L.) Parl. ). 2 p.