Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1 Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1972 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 book 291815 10.5281/zenodo.291815 3-7643-0843-5 <subSubSection id="233F9220F0D49F89C6FA25B6DC831828" pageId="null" pageNumber="373" type="nomenclature"> <paragraph id="5E1BD33A6A7E19E796C40C2F9162223F" pageId="null" pageNumber="373"> <taxonomicName id="A38D68C40C20ED97E2DCA8260DAF136D" ID-CoL="8VYZG" ID-ENA="4520" authority="L." class="Liliopsida" family="Poaceae" genus="Lolium" kingdom="Plantae" order="Poales" pageId="null" pageNumber="373" phylum="Tracheophyta" rank="genus"> <pageBreakToken id="4E4624827209B11E30A4641FE16142B6" pageId="null" pageNumber="373" start="start"> <normalizedToken id="E551832C72C9896A5F310596A37359F7" originalValue="Lólium" pageId="null" pageNumber="373">Lolium</normalizedToken> </pageBreakToken> L. </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="20397B547607A54D42150CA6C2C609D0" pageId="null" pageNumber="373" type="vernacular_names"> <paragraph id="3C07C7152F47010B9FA4B987D1B4AB7A" pageId="null" pageNumber="373">Lolch, Raygras</paragraph> </subSubSection> 1 jaehrig oder ausdauernd und horstbildend, aufrecht, kahl. Bluetenstand eine Aehre ; Achse hin und her gebogen. Aehrchen vielbluetig , flach, 2zeilig angeordnet, die eine Spelzenreihe mit dem Ruecken gegen die Hauptachse gerichtet (schmale Seite der Aehrchen der Hauptachse zugewendet), aufrecht, der Hauptachse meist anliegend. Huellspelzen nur beim endstaendigen oder bei den 2-3 obersten Aehrchen 2; bei den untern Aehrchen die der Hauptachse zugewendete, untere Huellspelze fehlend (wie bei Lepturus und Psilurus ), selten als Rudiment oder als bis 6 mm lange Schuppe vorhanden; obere Huellspelze 3- oder 5nervig, die Spitze der untersten Deckspelze erreichend oder weit ueberragend . Deckspelzen 3-7nervig, mit Granne an der Spitze oder ohne Granne. Vorspelzen ungefaehr so lang wie die Deckspelzen. Die Gattung Lolium umfasst etwa 40 Arten, die in Eurasien und Nordafrika verbreitet sind (Zentrum der Gattung ist das Mittelmeergebiet); mehrere Arten sind nach Amerika verschleppt oder dort als Futterpflanzen eingefuehrt . Alle bisher untersuchten Lolium arten (dabei sind unsere Arten inbegriffen) besitzen die Chromosomenzahl 2n = 14 (s. Zusammenstellungen von Tischler 1950, Garde 1951, Essad 1954, Essad 1962, Loeve und Loeve 1956b, Shibata 1956, Bowden 1960, Loeve und Loeve 1961). Keine Stoerungen in Meiose; Selbstbefruchter und Fremdbefruchter. Sammelreferat ueber Genetik, Zytologie, Bastarde unserer Arten von Terrell (1966).
1. Pflanze ausdauernd.
2. Deckspelzen nicht begrannt; Blaetter in der Knospenlage gefaltet L. perenne (Nr. 1)
2*. Deckspelzen begrannt; Blaetter in der Knospenlage eingerollt L. multiflorum (Nr. 2)
1*. Pflanze 1 jaehrig .
3. Huellspelze 5nervig.
4. Vorspelzen am Rande fein bewimpert; Deckspelzen 7-9 mm lang; Aehre mit an den Kanten sehr rauher Achse; Aehrchen 1,5-2,5 cm lang L. rigidum (Nr. 3)
4*. Vorspelzen ueberall kahl; Deckspelzen 4-5 mm lang; Aehre mit glatter Achse; Aehrchen 0,7-1 cm lang L. remotum (Nr. 4)
3*. Huellspelze 7- oder 9nervig L. temulentum (Nr. 5)
<normalizedToken id="18D82BCE2E0BA64AED8130FFBD52EB22" originalValue="Schlüssel" pageId="null" pageNumber="373">Schluessel</normalizedToken> zur Gattung <taxonomicName id="2799DA42E703790FAD3FDC2AF3BB2BBF" class="Liliopsida" family="Poaceae" genus="Lolium" kingdom="Plantae" order="Poales" pageId="null" pageNumber="373" phylum="Tracheophyta" rank="genus">Lolium</taxonomicName>