Ameisen aus Rhodesia, Kapland usw. (Hym.) Gesammelt von Herrn G. Arnold, Dr. H. Brauns und anderen. Author Forel, A. text Deutsche Entomologische Zeitschrift 1913 1913 203 225 http://antbase.org/ants/publications/4059/4059.pdf journal article 4059 501AECAA-BC7F-4DE8-8A8C-90FED0E21463 Tetramorium setuliferum Em. r. cluna n. st. [[ worker ]]. L.: 3,5 — 3,8 mm. Unterscheidet sich vom Arttypus durch seine kleinere Gestalt, seinen verhaeltnismaessig kleineren Kopf und seine schwarze Farbe mit braunroten Kiefern und Gliedern. Ausserdem ist der erste Knoten kuerzer, kaum laenger als hinten breit und vorn weniger scharf gestutzt. Vor allem ist der zweite Knoten viel schmaeler und mit nicht so breit abgeflachten Seitenraendern. Diese Rasse bildet in manchen Hinsichten einen Uebergang zu T. solidum Em., unterscheidet sich aber wesentlich von ihm durch das Vorhandensein der breiten schuppenartigen Pubescenz, die fuer squamiferum charakteristisch ist. Auch ist die Streifung des Kopfes viel feiner als bei solidum, eben so fein wie bei squamiferum . Willowmore, Kapland (Dr. H. Brauns).