Hornmilben (Oribatida) [pages 45 to 68]
Author
Weigmann, G.
Author
Miko, L.
text
2006
Goecke & Evers
Keltern
Hornmilben (Oribatida) [Dahl, Tierwelt Deutschlands, Teil 76]
45
68
http://www.goeckeevers.de/verlag/dahl.html
book chapter
Weigmann2006pp45to68
PALAEOSOMATA
Grandjean, 1969
Die
Palaeosomata
erscheinen auch als Adulte recht
urtuemlich
und
aehneln
eher den Juvenilen anderer Hornmilben als deren Adulten. Dennoch sind sie als Oribatida anzusehen, und sie
repraesentieren
einen basalen, monophyletischen Ast im Phylogramm. Sie wurden in den letzten Jahrzehnten systematisch aufgegliedert in drei
Ueberfamilien
. Die
Acaronychoidea Grandjean, 1932
(der Name bezieht sich auf die
aeltere
der Familien
Acaronychidae
und
Archeonothroidae
) wurde von Haumann (1991) als Uberfamilie "
Archeonothroidea Grandjean, 1954
" aufgrund von Autapomorphien gut
begruendet
(neun Paar Genitalborsten, Genu I nur mit 2 Solenidien). Die Familien
Acaronychidae Grandjean, 1932
(mit 1 Gattung) und
Archeonothridae Grandjean, 1954
(mit mehreren Gattungen, die in Deutschland nicht vorkommen) sind nicht so gut
begruendet
gegeneinander abzugrenzen. Eine einzige Familie
Acaronychidae
ist durchaus diskutabel.
Die
Ueberfamilie
Palaeacaroidea Grandjean, 1932
, nach Haumann (1991) mit dem einheitlichen Pygidialschild als Autapomorphie
begruendet
,
enthaelt
nur eine Familie mit 2 Gattungen.
Die
Ueberfamilie
Ctenacaroidea Grandjean, 1954
ist als umfangreicheres Taxon mit vielen Autapomorphien sehr gut gesichert (Haumann 1991); dagegen ist ihre Aufspaltung in 3 Familien (2 davon enthalten nur je 1 Gattung:
Aphelacaridae Grandjean 1954
und
Adelphacaridae Grandjean 1954
) nicht
ueberzeugend
. Es wird also
gemaess
Grandjean (1954b, 1954c) von einer einzigen Familie
Ctenacaridae
innerhalb der
Ueberfamilie
ausgegangen.
Nach dieser Konzeption enthalten alle 3
Ueberfamilien
nur je 1 Familie. Man
koennte
also die
Palaeosomata
auch zu einer
Ueberfamilie
Palaeacaroidea
zusammenfassen (s. Grandjean 1954b) und die
spaeter
erfolgte taxonomische Aufwertung
rueckgaengig
machen.