Info Flora Schweiz - Cyperaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/cyperaceae.html url Carex heleonastes L. f. Torf-Segge Art ISFS: 88500 Checklist: 1009870 Cyperaceae Carex Carex heleonastes L. f. Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 10-30 cm hoch. Staengel 3kantig, steif aufrecht, oben stark rau. Blaetter 1,5- 2 mm breit, graugruen , steif, rinnig , meist kuerzer als der Staengel . Bluetenstand meist kopfig, 1-2 cm lang, mit 3-5 Aehrchen , mit oder ohne Hochblatt. Aehrchen 3-7 mm lang, unten maennlich , oben weiblich. Narben 2. Deckspelzen braun , mit breitem Hautrand. Fruchtschlaeuche braun, allmaehlich in einen kurzen, aussen aufgeschlitzten Schnabel verschmaelert , 2,5-3,5 mm lang. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 5-6 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Schlammboeden in Hochmooren / kollin-subalpin / MZ, ME, ANZ, ANE, GR, JS Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Eurosibirisch-nordamerikanisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 4 + w + 21-432.h.2n=56 Status Status IUCN : Stark gefaehrdet Nationale Prioritaet : 2 - Hohe nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 2 - Mittel Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Wenige, isolierte Vorkommen ( gestoerte Vorkommen lassen sich sehr schlecht regenerieren) Torfabbau, spaete Auswirkungen frueherer Torfstiche (v. a. Austrocknung) Natuerliche Sukzession, Problemarten (Schilf, Schneidebinse) als Konkurrenz Ungeeignete Bewirtschaftung (Beweidung, Eutrophierung, Verbrachung, Bewirtschaftung mit schweren Maschinen) Verbuschung, Verwaldung Wasserstandregulierung Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 2.2.4 - Uebergangsmoor ( Caricion lasiocarpae )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F nass; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als +/- 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T montan ( Waelder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldfoehre )
Naehrstoffzahl N sehr naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Carex heleonastes L. f.
Volksname Deutscher Name: Torf-Segge Nom francais : Laiche des tourbieres Nome italiano: Carice della fanghiglia Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Carex heleonastes L. f. Checklist 2017 88500
= Carex heleonastes L. f. Flora Helvetica 2001 2538
= Carex heleonastes L. f. Flora Helvetica 2012 2714
= Carex heleonastes L. f. Flora Helvetica 2018 2714
= Carex heleonastes L. f. Index synonymique 1996 88500
= Carex heleonastes L. f. Landolt 1977 486
= Carex heleonastes L. f. Landolt 1991 425
= Carex heleonastes L. f. SISF/ISFS 2 88500
= Carex heleonastes L. f. Welten & Sutter 1982 2446
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Stark gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(ii,iii); C2a(i) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) C1
Mittelland (MP) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Alpennordflanke (NA) stark gefaehrdet (Endangered) B2ab(ii,iii); C2a(i)
Alpensuedflanke (SA) --
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 2 - Hohe nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Ueberwachung Bestaende 2 - Ueberwachung ist noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
Schweiz --
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Wenige, isolierte Vorkommen ( gestoerte Vorkommen lassen sich sehr schlecht regenerieren) Schutz aller Fundstellen mit grossen Pufferonen Regelmaessige Bestandskontrollen (Monitoring) Detailkartierung der Vorkommen mit der Methode PopCount Ex-situ Vermehrung als Erhaltungskulturen, Ansiedlung neuer Populationen durch Anpflanzung und Verstaerkung bestehender Vorkommen Torfabbau, spaete Auswirkungen frueherer Torfstiche (v. a. Austrocknung) Kein Torfabbau Wasserhaushalt stabilisieren und an einigen Fundstellen lokal vernaessen Natuerliche Sukzession, Problemarten (Schilf, Schneidebinse) als Konkurrenz Vorsichtige Reduktion von Konkurrenzpflanzen, jedoch Schonung anderer seltener Arten In Nachbarschaft der Fundstellen flache Mulden schuerfen Problemarten bekaempfen Ungeeignete Bewirtschaftung (Beweidung, Eutrophierung, Verbrachung, Bewirtschaftung mit schweren Maschinen) Gegebenenfalls einzaeunen und pflegen Grosse Pufferzonen einrichten Regelmaessige Pflege ( fuer jeden Bestand detaillierte Analyse und Massnahmenplan erstellen) Einsatz von Spezialmaschinen Verbuschung, Verwaldung Offenhalten der Moorflaeche Entbuschen Wasserstandregulierung Natuerliches Wasserregime erhalten Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz Amt fuer Natur, Jagd und Fischerei St.Gallen, 2019: Monitoring und Schutz prioritaerer Pflanzenvorkommen im Kanton St. Gallen 2016 - 2018 Schlussbericht Y. Ferrez, 2004: Connaissance de la flore rare ou menacee de Franche-Comte , Carex heleonastes L. fil., Conservatoire Botanique de Franche-Comte , 22p. Y. Ferrez, 2005: Repartition , etat de conservation et ecologie de deux especes de laiches circumboreales menacees dans les tourbieres de la chaine du Jura francais : Carex heleonastes L. fil. et Carex chordorrhiza L. fil.