Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1AuthorHess, Hans ErnstAuthorLandolt, EliasAuthorHirzel, Rosmarietext1972Birkhaeuser Verlaghttps://doi.org/10.5281/zenodo.291815book29181510.5281/zenodo.2918153-7643-0843-5Schoenus
L.
Kopfbinse
Ausdauernd; meist niedrig, selten
ueber
60 cm hoch. Rhizom unterirdisch kurz kriechend, oft holzig. Stengel aufrecht, rundlich, am Grunde
beblaettert
.
Blaetter
schmal, oft
borstenfoermig
, fast immer viel
kuerzer
als der Stengel.
Bluetenstandendstaendig
oder scheinbar
seitenstaendig
, kopfig, traubig oder rispig, aus mehreren
Aehren
bestehend, von 1-3
borstenfoermigenHochblaettern
umgeben, von denen eines gelegentlich aufgerichtet ist und dadurch eine Fortsetzung des Stengels bildet.
Aehren
meist 2
-
5
bluetig
, selten bis 7
bluetig
.
Blueten
2zeilig angeordnet; in jeder
Aehre
die untersten
Tragblaetter
kleiner als die obern und keine
Blueten
tragend.
Alle
Blueten
zwitterig, die oberste in jeder
Aehre
oft ♀ steril. Perigonborsten 1-6. Frucht stumpf 3kantig; Griffel am Grunde nicht verdickt; Narben 3;
Staubblaetter
meist 3, selten 6, 4, 2 oder 1.
Die Gattung
Schoenusumfasst
nach der monographischen Bearbeitung von
Kuekenthal
(1938) (
Schluessel
,
ausfuehrliche
Diagnosen und Verbreitungsangaben, keine experimentellen Untersuchungen, keine Abbildungen)
83 Arten, mit Hauptverbreitung in Australien
(67 Arten)
und
Suedostasien
;
in
Europa
2 Arten, darunter
Sch. nigricans
als einzige Art der Gattung mit weltweiter Verbreitung.
1.
Blaetter
wenigstens
1/2
so lang wie die Stengel; unterstes Hochblatt 2-5mal so lang wie der
Bluetenstand
Sch. nigricans
(Nr. 1)
1*.
Blaetterhoechstens
⅓ so lang wie die Stengel; unterstes Hochblatt
kuerzer
oder wenig
laenger
als der
Bluetenstand