Bemerkenswerte Hieracium-Funde aus Österreich
Author
Brandstätter, G.
text
Linzer biologische Beiträge
2009
2009-12-18
41
2
1793
1802
journal article
10.5281/zenodo.5280189
0253-116X
5280189
Hieracium kuekenthalianum
(ZAHN)
ZAHN
Salzburg
:
Lungau
,
Hafnergruppe
: am
Weg
entlang vom
Unteren Rotgüldensee
,
47°5’N
13°24’E
, 8946/1,
Grünerlengebüsche
,
Zentralgneis
, 1740 u.
1750m
,
12.8.2004
, Nr. 04-333-2 u. 04-339-2, – ober
der Rotgüldenseehütte
,
47°6’7’’N
13°24’46’’E
, 8846/3, Fichtenwald, Zentalgneis,
1750 m
,
12.8.2004
, Nr. 04-341-1
; –
am
Aufstieg von der Rotgüldenseehütte
zum Schrovinschartl,
47°6’N
13°24’E
, 8846/3, SE- bis SSE-expon. ehemalige
Mähder
,
1920-2000 m
,
12.8.2004
, Nr. 04-343-2, 04-344-4 u. 04-345-4
.
Bisher wurden aus dem Bundesland
Salzburg
nur Nachweise aus dem Pinzgau und dem Pongau publiziert (vgl.
ZAHN 1936: 202
sub
H. tephrosoma
,
REITER 1954: 17
sub
H. bocconei
ssp.
tephrosoma
, LEEDER & REITER 1959: 229
sub
H
.
tephrosoma
, sowie
STÖHR et al. 2007: 209
).
H
.
kuekenthalianum
konnte somit erstmals für den Lungau nachgewiesen werden.