Zur Chorologie und Faunistik der Tagfalter in den Ost- und Südalpen 1. Tagfalter (Papilionoidea) aus der Sammlung von Herbert Meier † sowie Daten aus den Sammlungen des Entomologischen Forschungsmuseums EFMEA in Feldkirch
Author
Aistleitner, Eyjolf
text
Linzer biologische Beiträge
2021
52
2
787
867
journal article
10.5281/zenodo.10086880
0253-116X
10086880
Euphydryas aurinia
(ROTTEMBURG
,
1775)
B e l e g e:
Austria
,
Steiermark
,
Ennstal
,
Admont
,
Moor
,
26.5.1953
und
Admont-Aigen
,
26.5.1953
.-
Grazer Bergland
,
Graz
,
Umgebung
,
6.6.1947
, leg.
Hanusch.
Vorarlberg
,
Bregenzerwald
,
Alberschwende-Unterrain
,
460 m
,
27.5.1998
,
1♂
.- Rheintal, Koblach-Dürne, Schmidsfeld,
11.5.2009
;
Lustenau
,
NG Gsieg
/
Obere Mähder
, 11.+
16.5.1993
.-
Walgau
,
Göfis
,
Gasserplatz
,
550 m
,
20.5.1998
.
Slovenien
, Gorica,
Ajdovščina E
, Gora Nanos,
850 m
,
18.6.2006
; alle leg. Aistleitner.
Anmerkung: Von der Nominatunterart existieren zwei morphologisch nicht differenzierte Ökotypen, die entweder auf Flachmooren und an moorigen Wiesen oder auf trockenen Goldhaferwiesen in der montanen Stufe vorkommen. Wenn diese Lebensräume - was ja längst bekannt ist - erhalten bleiben, ist dem Schutzbemühen um die Art Genüge getan. Um der Bern-Convention, Anhang II zu entsprechen, werden daher von dem streng geschützten Taxon (Nominatunterart) nur einzelne Exemplare zu Dokumentationszwecken belegt. An dieser Stelle muss die Forderung wieder ausgesprochen werden, dass die Anhänge revidiert gehören.
V e r b r e i t u n g: Chorotyp palaearktisch; Maghreb, Europa, Vorderasien, Zentralasien (N
Kasachstan
), S-Sibirien,
Mongolei
,
Korea
.