Zur Chorologie und Faunistik der Tagfalter in den Ost- und Südalpen 1. Tagfalter (Papilionoidea) aus der Sammlung von Herbert Meier † sowie Daten aus den Sammlungen des Entomologischen Forschungsmuseums EFMEA in Feldkirch
Author
Aistleitner, Eyjolf
text
Linzer biologische Beiträge
2021
52
2
787
867
journal article
10.5281/zenodo.10086880
0253-116X
10086880
Pontia edusa
(FABRICIUS
,
1777)
B e l e g e:
Austria
,
Niederösterreich
,
Wiener Neustadt
,
21.8.1951
.
Steiermark
, Oberes Murtal, Knittelfeld Umgebung, 3.+15.+
16.9.1948
,
12.4.1949
,
6.8.1949
; leg. Meier.
T a x o n o m i e:
Pontia daplidice
(LINNAEUS 1758)
und
P. edusa
wurden durch GEIGER & SCHOLL (1982) mit Hilfe von Isoenzymanalyse getrennt, wobei erstere den Maghreb, SW-Europa und den SW Asiens besiedelt.
GORBUNOV (2001)
fasst beide Taxa in einem Komplex zusammen und bezweifelt eine sichere Bestimmung durch Analyse der männlichen Genitalstrukturen. Beide Taxa migrieren, die temporären Areale können sich
im westlichen Mitteleuropa überlappen (TOLMAN & LEWINGTON 1998).
V e r b r e i t u n g: Chorotypeurasiatisch;Mittel-bisOsteuropa,Vorderasien (
Türkei
, N-Irak, NW-Iran), Zentralasien, Westsibirien, Amurregion bis
Japan
. Migrant.