Ameisen des Herrn Prof. v. Ihering aus Brasilien (Sao Paulo usw.) nebst einigen anderen aus Südamerika und Afrika (Hym.).
Author
Forel, A.
text
Deutsche Entomologische Zeitschrift
1911
1911
285
312
http://antbase.org/ants/publications/4029/4029.pdf
journal article
4029
Pheidole Guilelmi Mulleri Forel
.
Der Typus dieser Art aus Itajahy wurde von mir 1886 recht mangelhaft beschrieben. Mayr (
Suedamerikanische
Formiciden 1887) hat zwar die Beschreibung sehr verbessert, aber selbst nicht den wahren Typus beschrieben, sondern 2
Varietaeten
desselben, die er aufserdem zusammenwarf:
a) Arttypus. [[soldier]]. Gedrungener Kopf quadratisch;
Fuehler-
grube nicht
verlaengert
; Kopf hinten ziemlich glatt; Epinotumdornen recht kurz; zweiter Knoten kurzkegelig, die Kegel eher stumpf. Farbe gelbrot. L. fast 6 mm (5,5 - 5,8).
Kopf matt, dicht gerunzelt - genetzt. Thorax gerunzeltgenetzt. Dornen
maefsig
lang. Zweites Stielchenglied nur sehr wenig breiter als das erste. Gelbrot. Gedrungener. L. 2,7 mm. Itajahy.
b)
var. Gustavi
n. var.
[[soldier]]. L. 6 mm. Epinotumdornen lang; zweiter Knoten mit spitzigen, fast dornenartigen,
laengeren
Kegeln. Farbe dunkelbraun.
[[queen]] L. 7 mm.
Koepf
wie beim [[soldier]]; Farbe ebenfalls (siehe Mayr). [[worker]]. Unbekannt. Von Mayr mit der folgenden Subspezies offenbar vermischt.
Sta. Catharina.
c)
Subsp. Heyeri Forel
. (Biol. Centr. Amer. 1899.) Schlanker. Kopf
laenger
als breit.
Fuehlergrube
bis zum Ende des Schaftes durch
auffaellige
,
schwaechere
Skulptur (abgebrochene Runzeln) verlaengert. Kopf hinten verworren
groeber
genetzt und feiner punktiert-genetzt, mit zerstreuten seichten
Gruebchen
. Stirne dichter gerunzelt. Epinotumdornen noch ziemlich kurz, aber etwas
laenger
als beim Arttypus. Zweiter Knoten mit dornartigen langen Kegeln. L. 5,2 mm. Farbe dunkler gelbrot.
[[worker]]. Schlanker. Kopf
glaenzend
, glatt, nur mit wenigen verworrenen Runzeln, auch
laenger
. Thorax quergerunzelt. Dornen sehr klein und kurz. Zweites Stielchenglied etwa doppelt so breit wie das erste. Dunkelgelbrot. L. 3,2-3,5 mm.
Sao Leopoldo, Rio Grande do Sul. Ist als Subspezies zu betrachten.
d)
Subsp. Heyeri Forel var. injuncta
n. var.
[[soldier]] - L. 6,2 mm. Dunkelbraun, mit langen Epinotumdornen. Sonst mit dem Typus der
subsp. Heyeri
identisch, aber der Kopf kaum
laenger
als breit.
L. 3,2- 3,8 mm. Dunkelbraun, wie der [[soldier]] Kopf wie bei der typischen
Heyeri
, aber deutlichere einzelne Querrunzeln am Hinterhaupt, wie bei der
subsp. avia Forel
. Querwulst des Mesonotums
hoeher
, eine Querkante bildend. Epinotumdornen viel
laenger
. Zweiter Knoten seitlich mit einem kleinen
Zaehnchen
.
[[
queen]]. L. 7,5 mm.
Braeunlichschwarz
. Der ganze Kopf
laengs-
gerunzelt, mit einer
Skulpturverlaengerung
der
Fuehlergrube
fuer
den ganzen
Fuehlerschaft
, wie beim [[soldier]] Pronotum mit 2
Hoeckern
. Mesonotum vorn glatt, hinten und seitlich
laengsgerunzelt
. Dornen stark. Zweiter Knoten mit
dornenfoermigen
, nach hinten gekruemmten Kegeln. Kopf breiter als der Thorax, etwas breiter als lang.
[[male]] L. 4-4,2 mm. Viel
groesser
als hei der
subsp. antillana For.
Fuehler
viel
laenger
, mit
laengeren
Gliedern.
Fuehlerschaft
mehr als doppelt so lang als das erste
Geisselglied
(weniger bei
antillana
). Kopf breiter als lang (
laenger
als breit bei
subsp. antillana
). Zweites Stielchenglied
laenger
als breit.
Fluegel
braeunlich
angeraucht, mit
braeunlich
gelben Rippen (kaum hellgelblich bei
subsp. antillana
).
Alto da Serra, Est. Sao Paulo (v. Ihering), 1. XII. 07; Bahnhof Alto da Serra 10. I. 09 (
Luederwaldt
).
e)
Subsp. avia Forel
. [[soldier]] [[worker]] Bahnhof Alto da Serra, Est. Sao Paulo (v. Ihering).
[[soldier]]. L. 7 mm. Kopf noch
laenger
als breit, wie bei der
subsp. Heyeri For
., auch wie diese Subspezies mit bezug auf
Fuehlergrube
und Skulptur, immerhin mit glatterem Hinterhaupt. Thorax, Dornen usw. wie bei der
var. injuncta
der
Heyeri
:
schoen
gelbrot, mit braunen Kiefern und braunem Vorderrand des Kopfes.
Die
subsp. avia
ist die Riesenform der
Guilelmi Mulleri
,
waehrend
die
Ph. Bisii
Forel deren Zwergform darstellt. Das [[worker]] der
subsp. avia
ist durch seine
Groesse
, wie durch die
weitlaeufigen
wenigen Querrunzeln des Hinterkopfes ausgezeichnet.
In Alto da Serra kommt noch die subsp,
bucculenta For
., in den Antillen die subsp,
antillana For
. mit
var. nigrescens Forel
vor.