Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ tubuliflorae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Berardia subacaulis Vill.
(
B. lanuginosa
[Lam.] Fiori)
Berardia
Ausdauernd, mit langem Rhizom; 5-10 cm hoch. Stengel aufrecht oder niederliegend, einfach, sehr kurz,
dicht und
weissfilzig
behaart.
Blaetter
besonders unterseits und auf den Nerven
dicht
weissfilzig
behaart, rund bis oval, ungeteilt
, ganzrandig oder entfernt fein
gezaehnt
, gestielt.
Koepfe
aufrecht,
gross
, einzeln, sitzend oder kurz gestielt.
Huelle
halbkugelig,
im Durchmesser 5
-
7 cm, dicht
weissfilzig
behaart.
Huellblaetter
in mehreren Reihen, lanzettlich, lang zugespitzt.
Boden des
Bluetenkopfes
ohne
Spreublaetter
, wabenartig gemustert durch
gezaehnte
,
haeutige
Leisten.
Blueten
alle
roehrenfoermig
, ⚥. Kronen ca. 2 cm lang,
weisslich
, Staubbeutel unten in je eine lange Spitze endend.
Fruechte
ca. 0,8 cm lang, zylindrisch, undeutlich 4kantig, kahl, gelblich.
Pappus
1,5
-
2 cm lang,
roetlich
, schraubig gedreht
, mehrreihig, unten wenig verwachsen, als Ganzes abfallend; Borsten rauh. -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
36:
Material vom Lautaret (Favarger 1959), aus dem Val Queyras (Favarger 1969).
Standort.
Subalpin und alpin. Felsen und Felsschutt (Kalkschiefer).
Verbreitung. Westalpen-Pflanze:
Suedwestalpen
,
suedlich
des Mont Cenis. - Im Gebiet: Val di Vedro im Val
d'Ossola
(alte,
unbestaetigte
Angaben, s. auch Markgraf 1967).
Bemerkungen.
Morphologische und anatomische Beschreibung der Keimpflanzen von Markgraf und Endress (1967).