Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Cucurbitaceae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292249 book 292249 10.5281/zenodo.292249 3-7643-0556-8 <subSubSection id="41A755FEA962FAA960F65250A9E1EF42" pageId="null" pageNumber="364" type="nomenclature"> <paragraph id="E0392D9C0FBC80D86093CB1D3F683992" pageId="null" pageNumber="364"> <taxonomicName id="7027F0110DF6026F27F649EB359DDA91" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Cucurbitaceae" genus="Cucurbita" kingdom="Plantae" order="Cucurbitales" pageId="null" pageNumber="364" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="pepo"> <pageBreakToken id="085548F04206AB1E86F2B89535D829AD" pageId="null" pageNumber="364">Cucurbita</pageBreakToken> <normalizedToken id="3F892B28542E854D5A130108E91B9FA8" originalValue="Pépo" pageId="null" pageNumber="364">Pepo</normalizedToken> <authorityName id="4A8B181580EE890CCDCC733A28519368" pageId="null" pageNumber="364">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="E86B7F42543491DD9694F71F49F3408F" pageId="null" pageNumber="364" type="vernacular_names"> <paragraph id="EA61E8F5FA4E9F3B180D7CCB7F1C88E2" pageId="null" pageNumber="364"> <normalizedToken id="A7E7FFF2E05E9012EC7463579B6D31CF" originalValue="Gewöhnlicher" pageId="null" pageNumber="364">Gewoehnlicher</normalizedToken> <normalizedToken id="5AFFF9111B359DA45CDE5D43F45D77B9" originalValue="Kürbis" pageId="null" pageNumber="364">Kuerbis</normalizedToken> , Zucchetti </paragraph> </subSubSection> Mit bis 10 m langen kletternden Trieben, oder ohne kletternde Triebe. Stengel kantig, rauhhaarig (0,2-4 mm lange, mehrzellige Haare). Ausgewachsene Blaetter lang gestielt, im Durchmesser bis 30 cm, deutlich, oft bis fast zum Grunde radiaer 5teilig , am Grunde herzfoermig , mit spitzen Abschnitten und spitzwinkligen Buchten , rauhhaarig. Bluetenstiele 5kantig. Kelchzipfel sehr schmal lanzettlich, oft fleischig. Kelchroehre der Blueten unter den Zipfeln nicht weiter als in der Mitte. Krone 8-15 mm lang, gelb. Fruechte fleischig, je nach Sorte sehr verschieden gestaltet und von verschiedener Farbe, zylindrisch bis kugelig, turbanfoermig oder flaschenfoermig , 8-60 cm lang, glatt oder warzig, einfarbig, mehrfarbig, gestreift oder gefleckt, gelb, orange, gruen oder braun. Samen 7-20 mm lang. - Bluete : Sommer und Herbst. Zytologische Angaben. 2n = 40: Material aus Kulturen (Zusammenfassung aller Zaehlungen von Whitaker 1956, Whitaker und Bemis 1965; frueher wurden auch 2n = 42 gezaehlt ). Standort. Kollin, seltener montan. Feuchte, naehrstoffreiche , lockere Boeden in waermeren Lagen. Verbreitung. Urspruenglich mittel- und nordamerikanische Pflanze , heute als Gemuesepflanze ueber weite Gebiete der Erde verbreitet. - Im Gebiet oft angepflanzt. Bemerkungen. C. Pepo ist eine Kulturpflanze amerikanischer Herkunft, die heute in vielen Kultursorten als Gemuese und Zierpflanze gezogen wird. Neben Zierkuerbissen sind im Gebiet vorwiegend Gemuesepflanzen mit zylindrischen Fruechten (Zucchetti) anzutreffen.