Info Flora Schweiz - Pteridaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/pteridaceae.html url Anogramma leptophylla (L.) Link Duennblaettriger Nacktfarn Art ISFS: 34200 Checklist: 1003830 Pteridaceae Anogramma Anogramma leptophylla (L.) Link Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Pflanze einjaehrig , schon im Juni absterbend. Blattspreite 3-10 cm lang, duenn und zart, unregelmaessig 1-3fach gefiedert , die groesseren Abschnitte letzter Ordnung faecherig geteilt, am Grund keilfoermig verschmaelert . Sori laenglich bis lineal, randstaendig oder die ganze Unterseite bedeckend, ohne Schleier. Blattstiel rotbraun, oft zuoberst gruenlich , so lang wie die Spreite oder laenger als diese. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 3-4 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Feuchte, schattige Felsnischen und Grotten, auf kalkarmem Gestein / kollin-montan / VS, TI Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Tropisch-subtropisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 2w41-34 + 1.t.2n=26,58,112-114 Status Status IUCN : Stark gefaehrdet Nationale Prioritaet : 2 - Hohe nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 2 - Mittel Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Ueberbauung , Anlage von Rebbergen Nivellierung des Reliefs Starke Beschattung durch Verbuschung Sammeln Datendefizit; kleine, isolierte Vorkommen Oekologie Lebensform Therophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 3.4.1.3 - Schattige Kalkfelsflur ( Cystopteridion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F maessig trocken; Feuchtigkeit maessig wechselnd ( +/- 1-2 Stufen) Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Naehrstoffzahl N sehr naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K ozeanisch (sehr hohe Luftfeuchtigkeit, sehr geringe Temperaturschwankungen, milde Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Anogramma leptophylla (L.) Link
Volksname Deutscher Name: Duennblaettriger Nacktfarn Nom francais : Anogramme a limbe mince Nome italiano: Felcetta annuale Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Anogramma leptophylla (L.) Link Checklist 2017 34200
= Anogramma leptophylla (L.) Link Flora Helvetica 2001 34
= Anogramma leptophylla (L.) Link Flora Helvetica 2012 36
= Anogramma leptophylla (L.) Link Flora Helvetica 2018 36
= Anogramma leptophylla (L.) Link Index synonymique 1996 34200
= Anogramma leptophylla (L.) Link Landolt 1977 9
= Anogramma leptophylla (L.) Link Landolt 1991 8
= Anogramma leptophylla (L.) Link SISF/ISFS 2 34200
= Anogramma leptophylla (L.) Link Welten & Sutter 1982 35
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Stark gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensuedflanke (SA) stark gefaehrdet (Endangered) C2a(i)
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) stark gefaehrdet (Endangered) C2a(i)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 2 - Hohe nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Ueberwachung Bestaende 1 - Ueberwachung ist eventuell noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
VS Vollstaendig geschuetzt (01.01.2018)
Schweiz --
TI Vollstaendig geschuetzt (23.01.2013)
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Ueberbauung , Anlage von Rebbergen Erhaltung aller bestehender Fundstellen Keine zusaetzlichen Rebberge Nivellierung des Reliefs Felsblockgruppen auch im Rebgebiet zulassen Starke Beschattung durch Verbuschung Gezielte Entbuschung an entsprechenden Fundorten Sammeln Keine oeffentliche Bekanntgabe der Koordinaten Datendefizit; kleine, isolierte Vorkommen Periodisches Absuchen der urspruenglichen und aktuellen Fundstellen Schutz (Mikroreservate) Regelmaessige Bestandeskontrollen und Detailkartierung der Fundstellen Erfolgskontrollen der Massnahmen gewaehrleisten Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz