Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Carex
remota
Grufberg
Abgeruecktaehrige
Segge
10-60 cm hoch; feste Horste bildend;
ganze Pflanze sehr schlaff.
Grundstaendige
Blattscheiden braun.
Blaetter
1,5-2 mm breit, flach, meist
kuerzer
als die Stengel. Stengel 3kantig, nur im
Bluetenstand
rauh.
Bluetenstand
5
-
15 cm lang
, aus 5-10
Aehren
bestehend;
Aehren
5-8 mm lang, alle unten ♂, oben ♀,
die untern weit
(
2
-
5 cm
)
voneinander entfernt.
Hochblaetter
der untern
Aehren
blattaehnlich
, unterstes Hochblatt den
Bluetenstand
weit
ueberragend
(bis etwa doppelt so lang wie der
Bluetenstand
).
Tragblaetter
etwa ⅔so lang wie die reifen
Fruchtschlaeuche
, spitz,
weiss
oder gelbbraun, mit
gruenem
Mittelnerv.
Fruchtschlaeuche
3-4 mm lang, wenig unter der Mitte am breitesten (1,2-1,5 mm), innerseits flach, mit 3-5 deutlichen Nerven,
ausserseits
gewoelbt
, mit 5-8 deutlichen Nerven, nicht
gefluegelt
,
gelbgruen
, seidig
glaenzend
, meist
allmaehlich
in den Schnabel
verschmaelert
. Narben 2.
Zytologische Angaben. 2n = 62:
Material aus Schweden (Heilborn 1928), ohne Herkunftsangabe (Davies 1956a).
Standort.
Kollin und montan. Nasse,
wasserzuegige
, kalkarme, humose, lehmige
Boeden
.
Laubmischwaelder
(besonders
Carici remotae-Fraxinetum
W. Koch 1926),
Auenwaelder
; als Tretpflanze auf Waldwegen (durchwegs schattige Standorte).
Verbreitung.
Europaeische
Pflanze:
Nordgrenze bei 61° NB; im Mediterrangebiet (auch Nordafrika) selten; Ostgrenze im
europaeischen
Russland
, Kaukasus, Nordpersien. Unterarten im Himalaja und in Ostasien, Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet verbreitet und
haeufig
.