Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Potamogeton
filiformis
Pers.
Fadenfoermiges
Laichkraut
Unterscheidet sich von
P. pectinatus
(Nr. 18) durch folgende Merkmale:
Blaetter
mit abgerundeter oder stumpfer Spitze
(Lupe!),
1nervig;
Fruechtchen
2,5-3 mm lang. -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n ca. 66:
Material aus Schweden, Chromosomenzahl zweifelhaft, da Material
ungenuegend
(Palmgren 1939).
2n
=
78:
Material aus
Groenland
(
Joergensen
et al. 1958), aus Kanada (
var.
borealis
St. John
) (
Loeve
und Ritchie 1966).
Standort.
Kollin, montan, seltener subalpin und alpin. Vor allem in
naehrstoffarmen
(unverschmutzten), kalkarmen,
kuehlen
Fluessen
und
Baechen
, auch in Seen. In mehreren Laichkrautgesellschaften, oft auch zusammen mit
P. pectinatus
(Nr. 18).
Verbreitung. Eurasiatisch-nordamerikanische Pflanze:
In
Europa
besonders im Norden (Island,
noerdliches
Irland und England, Schottland, Norddeutschland, durch Skandinavien
nordwaerts
bis zum Nordkap), Portugal, Nordostspanien, Alpen und Alpenvorland,
Suedjura
, Jugoslawien; durch Asien wenige und weit verstreute Fundstellen zwischen 30 und 60° NB,
ostwaerts
bis Japan und Kamtschatka; in Nordamerika von Alaska im Westen
suedwaerts
bis 30, im Osten bis 40° NB; West- und
Ostgroenland
. Verbreitungskarten von
Hulten
(1958) und Meusel (1964). - Im Gebiet: Alpen und Alpenvorland (nicht
haeufig
), Jura und Mittelland (selten).