Info Flora Schweiz - Cyperaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/cyperaceae.html url Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. Eikoepfige Sumpfbinse Art ISFS: 145600 Checklist: 1016290 Cyperaceae Eleocharis Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 5-30(-50) cm hoch, ohne Auslaeufer , in vielstaengeligen Buescheln . Staengel ca. 1 mm dick, fein gerillt, blattlos. Aehre stumpf-eifoermig , vielbluetig , 3-8 mm lang. Tragblaetter braun , breit gerundet, mit hellem Hautrand. Perigonborsten gelbbraun, die Griffelbasis ueberragend . Narben 2. Frucht mit 2 konvexen Seiten, braun, glaenzend , 1-1,3 mm lang, Griffelbasis 0,3-0,5 mm breit, breit-kegelig, 1/2-2/3 so breit wie die Frucht. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 6-8 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Zeitweise ueberschwemmte , feinsandige Ufer / kollin / Sehr vereinzelt J, M, AN, TI Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Eurasiatisch-nordamerikanisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 4 + w + 44-44 + 4.a-t.2n=10 Status Status IUCN : Stark gefaehrdet Nationale Prioritaet : 3 - Mittlere nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Wenige, isolierte Vorkommen Verwechslung und Konkurrenz mit Eleocharis obtusa Verlust des Lebensraums Sukzession Anatomie Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen groesser als untere. Punktuelle Versteifungselemente am Blattrand und bei der Blattrippe. Verbindungs-Steg zwischen oberer und unterer Epidermis aus verholzten und nicht verholzten Zellen. Leitbuendel im Verbindungs-Steg unten eingebettet. Zusammenfassung der Stammanatomie Umriss rund oder oval. Leitbuendel in einer Reihe. Grosse, unregelmaessige Intercellularen. Epidermiszellen aussen verholzt. Beschreibung (Englisch) Culm-diameter < 0.5 mm , center full, radius of culm in relation to wall thickness 1:1. Outline circular with a smooth surface. Culm-center full, containing unlignified cells. Epidermis cells inside thin, peripheral thicker-walled (lignified). Epidermis cells thick-walled all around. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Small or rudimentary vascular bundles mainly at the periphery. Chlorenchyma present in form of unlignified thinwalled palisade-like cells. Sclerenchyma belt absent. Groups of sclerenchyma at the periphery, round. Vascular bundles collateral closed. Sheath around vascular bundles absent or not lignified. Vessels arrangement in vascular bundles horseshoe-like. Largest vessel in the bundle small, <20μm. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells round, oval or radial. Crystals absent. Oekologie Lebensform Hydrophyt, Therophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 2.5.1 - Einjaehrige Schlammflur (Zwergbinsenflur) ( Nanocyperion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F nass; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als +/- 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Naehrstoffzahl N naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 2 - Schwerpunktlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult.
Volksname Deutscher Name: Eikoepfige Sumpfbinse , Eifoermige Teichbinse , Eifoermiges Sumpfried Nom francais : Heleocharis ovale Nome italiano: Giunchina ovata Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. Checklist 2017 145600
= Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. Flora Helvetica 2001 2500
= Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. Flora Helvetica 2012 2676
= Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. Flora Helvetica 2018 2676
= Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. Index synonymique 1996 145600
= Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. Landolt 1977 424
= Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. Landolt 1991 373
= Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. SISF/ISFS 2 145600
= Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. Welten & Sutter 1982 2404
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Stark gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: A3c; B2ab(iii,iv,v) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) C1
Mittelland (MP) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) C1
Alpennordflanke (NA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) C1
Alpensuedflanke (SA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 3 - Mittlere nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 2 - Ueberwachung ist noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
AG Vollstaendig geschuetzt (01.01.2010)
GE Vollstaendig geschuetzt (25.07.2007)
Schweiz --
TI Vollstaendig geschuetzt (23.01.2013)
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Wenige, isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmaessige Bestandeskontrollen (Monitoring) Wissenschaftliche Arbeiten zur Ex-situ Vermehrung der Arten durchfuehren Ex-situ Vermehrung von indigenem Material und Wiederansiedlung an urspruenglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstaerkung bestehender Populationen Sicherung geeigneter Standortverhaeltnisse mit periodischen Ueberflutungen Verwechslung und Konkurrenz mit Eleocharis obtusa Ueberpruefen der Populationen nach Eleocharis obtusa in der Naehe der Fundstellen von Eleocharis ovata Verdraengungseffekte studieren und zukuenftig evtl. durch Pflegemassnahmen verhindern Verlust des Lebensraums Renaturierung durch Abhumisierung und Schaffung wechselnasser Pionierfluren Im Bereich von neuen Lebensraeumen bisherige Drainage verschliessen Regelmaessige Pflege der Teichraender zur Schaffung offener Flaechen Flutmulden anlegen im ehemaligen Verbreitungsgebiet Schaffen von regelmaessig gestoerten feuchten Flaechen Sukzession Periodisch wechselnasse offenere Pionierstellen schaffen (vor allem an Teichen, in Kiesgruben, an nassen Riedwegen, in Riedweisen und offenen, erodierten Stellen in Flachmooren) Aufrechterhaltung und Schaffung der notwendigen Dynamik (z.B. Waffenplaetze wenn kein E. obtusa vorhanden ist, evtl. Kiesgruben, Karpfenteiche z.B. in Ajoie) Mehr Informationen A. Loeb , 2003: Wiederfund von Eleocharis ovata (ROTH) R. et SCH. Im Naturschutzgebiet "Heideteiche bei Osterfeld", Burgenlandkreis, Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 8: 37 - 43