Über die Gattung Autogneta Hull (Acari, Oribatei)
Author
Forsslund, K. - H.
text
Zoologiska Bidrag, Uppsala, Festskrift
1947
25
111
117
http://unknown
journal article
ORI10035
1.
Autogneta longilamellata Mich.
(Fig. 1
a-b
.)
[Folgende Abkuerzungen werden unten gebraucht: Exopseud. = Exopseudostigmal-. Hyst. = Hysterosoma. Interlam. = Interlamellar-. Interpseud. = Interpseudostigmal-. Lam. = Lamellen, Lammellar-. Prop. = Propodosoma. Pseudost. = Pseudostigmata, Pseudostigmal-. Tectop. = Tectopedia. - Die Ziffern der
Groessenverhaeltnisse bedeuten: Minimum - (Mittel) -
Maximum.].
Die schwedischen Exemplare stimmen mit den Angaben und Figuren von Michael (1888 S. 392) und Paoli (1908 S. 58) gut
ueberein
, von gewissen oben
fuer
die Gattung
angefuehrten
Merkmalen abgesehen. Farbe dunkelbraun. Die Spitze der Tectop. III quer abgeschnitten. -
Laenge
der schwedischen Exemplare: Total 321
-(330)-
338, Prop. 129
-(133)-
139, Hyst. 182
-(197)-
209
y
; Breite des Hyst. 162
-(168)-
171
y
.
Die Art scheint in Schweden selten zu sein und
duerfte
frueher
mit der unten beschriebenen
A.
traegardhi
verwechselt worden sein (z.B. von
Traegardh
1902 S. 22, Willmann 1943 S. 228). - Fundorte:
Vaesterbotten
: Degerfors, Svartberget 23.9. 1934, Streu-Moosschicht in Mischwald von Vaccinium-Typ;
Kulbaecksliden
, unter der Rinde von auf dem Boden liegenden
Fichtenstaemmen
12.7., 16.7. 1938 und von einem Birkenstamm 21.7. 1938. Smaland:
Hemmesjoe
, Aryd, in einem morschen Stubben in Kieferwald 14.5. 1941. - Die Art ist also vorwiegend in toten Baumteilen gefunden.