Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Kernera
saxatilis
(
L.
) Rchb.
Felsen-Kugelschoetchen
Ausdauernd, mit kurzem, oft verzweigtem Rhizom; 10-30 cm hoch. Stengel aufrecht, einfach oder im obern Teil verzweigt, kantig, unten anliegend behaart (Haare ca. 0,5 mm lang,
vorwaerts
gerichtet), oben kahl.
Blaetter
am Grunde in einer Rosette,
kurz gestielt
,
spatelfoermig
oder oval, bis 4 cm lang (mit Stiel), ganzrandig,
gezaehnt
oder bis
ueber
die
Haelfte
fiederteilig,
beiderseits anliegend behaart;
Blaetter
am Stengel nach oben kleiner werdend, meist ungestielt und ganzrandig.
Kelchblaetter
1,3-1,6 mm lang, kahl.
Kronblaetter
weiss
, 3-4 mm lang. Fruchtstiele
21/2
-4mal so lang wie die
Fruechte
, kahl.
Fruechte
fast kugelig, 2,2-3 mm lang.
Griffel an der Frucht ca. 0,2 mm lang. -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
16:
Material aus den Dolomiten (Chiarugi 1933) und aus Tirol (Mattick in Tischler 1950).
2n
=
32:
Material aus Tirol (Mattick in Tischler 1950).
Boecher
(1966b)
zaehlte
an morphologisch etwas abweichenden Pflanzen aus den
Pyrenaeen
2n
=
14.
Standort.
Montan und subalpin, selten (herabgeschwemmt) kollin. Trockene, sonnige Kalkfelsen,
Kalkgeroell
.
Verbreitung. Mittel- und
suedeuropaeische
Gebirgspflanze:
Pyrenaeen
,
suedfranzoesische
Gebirge, Alpen, Jura,
noerdlicher
Apennin, Karpaten, Gebirge der Balkanhalbinsel (
suedwaerts
bis Olymp). Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). Karte der zirkumalpinen Verbreitung von Bresinsky (1965). - Im Gebiet: Alpen, Jura (
ostwaerts
bis zum Hauenstein;
Laegern
?);
suedwestliche
Schwaebische
Alb); ziemlich
haeufig
.