Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Rosaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Sanguisorba muricata (Spach) Gremli
(
Poterium muricatum
Spach
)
Stachliger Wiesenknopf
Teilblaetter
oft
laenger
(1-4 mm lang) gestielt als bei
S. minor
(Nr. 3). Habitus,
Blaetter
und
Blueten
wie bei
S. minor
.
Einzige charakteristische Unterschiede an der reifen Frucht:
Kelchbecher bei
S. muricata
zur Fruchtzeit mit 4
gefluegelten
, 0,5
-
1 mm hohen Kanten, die
Seitenflaechen
tief zerfurcht, mit
unregelmaessig
hohen
(
0,4
-
0,8 mm hohen
),
zackigen Rippen.
-
Bluete
:
Fruehling
.
Zytologische Angaben. 2n
=
28:
Zahlreiche Pflanzen aus dem ganzen
europaeischen
Verbreitungsgebiet untersucht (
Boecher
und Larsen 1957, Nordborg in
Loeve
und
Loeve
1961, Nordborg 1967a).
2n
=
56:
Material aus Schweden mit typischen
muricata-
Kelchbechern (Nordborg 1958); Material aus Frankreich und Spanien (Nordborg in
Loeve
und
Loeve
1961, Nordborg 1967a). Pollenanalytische Auswertung
moeglich
(s. unter
S. officinalis
, Nr.
1).
Standort.
Kollin. Trockene
Waelder
und Wiesen.
Verbreitung.
Suedeuropaeisch-suedwestasiatische
Pflanze:
Nordgrenze am
Alpensuedrand
,
Elsass
, Wiener Becken, Donaugebiet,
Suedrussland
; durch das ganze Mittelmeergebiet
ostwaerts
bis Persien und Turkestan. Mit Grassamen bis Nordeuropa verschleppt. Verbreitungskarte von Nordborg (1967a). - Im Gebiet:
Suedlich
der Alpen,
Elsass
; wohl weit verbreitet, aber nicht erkannt, da reife
Fruechte
fuer
die Bestimmung notwendig.