Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Rubiaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Galium
Mollugo
L.
(
G. elatum
Thuill.
,
G. insubricum
Gaudin,
G. tiroliense
Willd.)
Wiesen-Labkraut
30-150 cm hoch, niederliegend, aufsteigend oder kletternd (spreizklimmend); mit langen
Auslaeufern
. Stengel schwach, meist mit langen, abstehenden oder
zurueckgebogenen
Seitenaesten
, kahl (selten unten mit mehr als 1 mm langen Haaren).
Blaetter
10-25 mm lang und 3-7 mm breit, 2-4mal so lang wie breit,
ploetzlich
in die Spitze
verschmaelert
, auffallend
duenn
.
Bluetenstand
breit, locker.
Laengere
Bluetenstiele
3
-
4 mm lang, nach der
Bluete
+/-
sparrig abstehend, miteinander oft
stumpfe
Winkel bildend,
laenger
als der Kronendurchmesser. Krone 2
-
3 mm im Durchmesser.
Staubbeutel 2-3 mm lang. Griffel zur
Bluetezeit
0,3-0,6 mm lang. -
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und
frueher
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
22:
Material von zahlreichen Stellen aus
Oesterreich
, Jugoslawien und Italien (darunter von den Bergamasker Alpen) (Krendl 1967), aus der
Suedschweiz
(Ascona) und Slowenien (Kliphuis 1962a), von 10 Stellen aus Polen (Piotrowicz 1958).
Standort.
Kollin und montan.
Tiefgruendige
,
naehrstoffreiche
, meist feuchte oder wechselfeuchte
Boeden
. Fettwiesen, lichte
Laubwaelder
,
Gebuesche
.
Verbreitung.
Suedeuropaeische
Pflanze:
Westwaerts
und
nordwaerts
bis Portugal,
Suedengland
, Alpen, Nordpolen;
ostwaerts
und
suedwaerts
bis
Russland
,
Siebenbuergen
, Italien. - Im Gebiet:
Suedliches
Savoyen, Aostatal,
Suedalpen
, nordalpine
Foehntaeler
(z. B. Rheintal), Vintschgau (Laas).