Info Flora Schweiz - Campanulaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/campanulaceae.html url Phyteuma betonicifolium Vill. Betonienblaettrige Rapunzel Art ISFS: 300800 Checklist: 1033570 Campanulaceae Phyteuma Phyteuma betonicifolium Vill. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 20-70 cm hoch. Grundstaendige Blaetter laenglich-lanzettlich , gestielt, am Grund herzfoermig , gestutzt oder in den Stiel verschmaelert , 2,5-5mal so lang wie breit, seicht gezaehnt . Staengelblaetter kleiner, die oberen sitzend. Blueten blauviolett, in eifoermiger , spaeter zylindrischer, 4-10 cm langer Aehre . Kronroehre ca. 1 cm lang, vor dem Aufbluehen gerade. 3 Narben. Huellblaetter hoechstens 1 mm breit , die untersten Blueten nicht ueberragend . Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 5-8 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Magere Wiesen und Weiden, lichte Waelder / (montan-)subalpin-alpin / A, M am Alpenrand Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Alpin Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 322-323.h.2n=24 Status Status IUCN : Nicht gefaehrdet Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
4.3.5 - Borstgrasrasen ( Nardion )
4.3.6 - Buntschwingelhalde ( Festucion variae )
5.4.4 - Trockene subalpine Zwergstrauchheide (Zwergwacholderheide) ( Juniperion nanae )
6.3.6 - Saurer Eichenmischwald ( Quercion robori-petraeae )
6.3.7 - Kastanienwald
6.4.3 - Kontinentaler Steppen-Foehrenwald ( Ononido-Pinion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F maessig feucht Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T subalpin ( Fichtenwaelder ohne Buchen bis zur Obergrenze der Fichte)
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, maessige Temperaturschwankungen und maessig tiefe Wintertemperaturen)
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Phyteuma betonicifolium Vill. Volksname Deutscher Name: Betonienblaettrige Rapunzel Nom francais : Raiponce a feuilles de betoine Nome italiano: Raponzolo montano Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Phyteuma betonicifolium Vill. Checklist 2017 300800
= Phyteuma betonicifolium Vill. Flora Helvetica 2001 1923
= Phyteuma betonicifolium Vill. Flora Helvetica 2012 2007
= Phyteuma betonicifolium Vill. Flora Helvetica 2018 2007
= Phyteuma betonicifolium Vill. Index synonymique 1996 300800
= Phyteuma betonicifolium Vill. Landolt 1977 2903
= Phyteuma betonicifolium Vill. Landolt 1991 2351
= Phyteuma betonicifolium Vill. SISF/ISFS 2 300800
= Phyteuma betonicifolium Vill. Welten & Sutter 1982 1711
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Nicht gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: -- Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Alpensuedflanke (SA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Oestliche Zentralalpen (EA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Westliche Zentralalpen (WA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Keine nationale Prioritaet oder internationale Verantwortung
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: L - Leitart weitere Informationen