Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ liguliflorae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Hieracium
amplexicaule
L.
Stengelumfassendes Habichtskraut
10-50 cm hoch; ohne
Auslaeufer
. Stengel mit 3-6
Stengelblaettern
, gerade, oft schon im untersten Drittel gabelig verzweigt, 2-12
koepfig
, meist nur zuunterst mit 2-4 mm langen, hellen, einfachen Haaren, besonders im obern Teil dicht mit Sternhaaren und 0,2-1 mm langen
Druesenhaaren
bedeckt.
Grundstaendige
Blaetter
zur
Bluetezeit
meist noch vorhanden, oval bis lanzettlich,
ploetzlich
oder
allmaehlich
in einen deutlichen, aber oft breit
gefluegelten
Stiel
verschmaelert
, besonders gegen den Stiel mit 1-10 mm langen
Zaehnen
, die
groesseren
(ohne Stiel)
21/2
-5mal so lang wie breit, besonders am Rande und am Stiel mit zahlreichen 2-4 mm langen, einfachen Haaren, ohne Sternhaare,
beiderseits von
Druesenhaaren
klebrig
, gelb- bis
blaugruen
.
Stengelblaetter
im untersten Drittel am breitesten,
mit
herzfoermigem
Grund den Stengel umfassend.
Huelle
10-16 mm lang.
Huellblaetter
spitz,
an der Spitze von zahlreichen 0,5
-
1 mm langen, krausen Haaren
baertig
, sonst meist nur mit
Druesenhaaren
.
Wabenartige Leisten auf dem Boden des
Bluetenkopfes
bewimpert
(sonst nur noch bei der Artengruppe des
H. cerinthoides
, Nr.
12, bei
H. sabaudum
, Nr.
14b, und bei
H. intybaceum
, Nr. 8, so!).
Blueten
gelb.
Fruechte
schwarz, 3,5-4,2 mm lang. -
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
27:
Material aus dem Aostatal (Gadella und Kliphuis 1970).
2n
=
36:
Material aus botanischen
Gaerten
; keine Reduktionsteilung (Rosenberg 1926, Gentcheff 1937a, Gentcheff und Gustafsson 1940), aus Holland (Gadella und Kliphuis 1968).
Standort.
Montan und subalpin, selten kollin. Steinige, kalkarme oder kalkreiche
Boeden
in sonnigen Lagen. Felsspalten,
Geroell
, steinige,
Haenge
Mauern.
Verbreitung. Mittel- und
suedeuropaeische
Gebirgspflanze
(
westlich
)
:
Spanische Gebirge,
Pyrenaeen
,
suedfranzoesische
Gebirge, Schwarzwald, Jura, Alpen, Apennin, Korsika, Sardinien, Kroatien, Velebit; Atlas. - Im Gebiet: Alpen, Alpenvorland, Jura (
nordostwaerts
bis Schaffhausen); Schwarzwald (
Schluechttal
, Schwarzatal); ziemlich
haeufig
.